By Max Sargent


  • PGR (Pflanzenwachstumsregulatoren) sind natürlich vorkommende und synthetisch hergestellte Verbindungen, die sich auf das Pflanzenwachstum auswirken.
  • Sie können den Cannabisertrag steigern, verringern aber die Produktion von Terpenen und Cannabinoiden.
  • Synthetische PGR können sehr umweltschädlich sein.
  • Ihre Anwendung bei Nutzpflanzen wird mit verschiedenen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht.

Pflanzenwachstumsregulatoren (PGR) sind chemische Zusätze, die verwendet werden, um die Blütengröße und den Ertrag zu verbessern. Ihre Funktion besteht im Wesentlichen darin, Pflanzenhormone zu hacken, um Prozesse zu beschleunigen, die das Wachstum antreiben; gleichzeitig unterdrücken sie Prozesse, die das Wachstum unterbinden oder verringern. Diese Verbindungen schaden bekanntlich jedoch auch der Umwelt und könnten eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Erfahre hier mehr über diese umstrittenen Wachstumsregulatoren und wie du PGR-Weed identifizieren kannst.

Cannabisblüten nebeneinander: Dichtes, braunes „Cannabis mit PGRs“ vs. grüneres, fluffigeres „Cannabis ohne PGRs“. Lerne, den Unterschied zu erkennen!

Was sind PGR in Weed?

PGR sind einfache Moleküle, die – du hast es erraten – das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen regulieren sollen. Mehrere dieser Chemikalien kommen von Natur aus in Pflanzen vor, in denen sie wichtige physiologische Prozesse antreiben. Der Mensch hat jedoch erfolgreich synthetische Wachstumshormone entwickelt, die eingesetzt werden, um Ernteerträge zu steigern sowie die Haltbarkeit und Lagerfähigkeit der Blüten nach der Ernte zu verlängern.

Natürlich haben auch kommerzielle Cannabisanbauer ein Interesse an diesen Chemikalien entwickelt. Weil sie gut bei anderen fruchttragenden Pflanzen funktionieren, ist es naheliegend, dass Wachstumshormone ebenfalls helfen können, die Blütengröße zu steigern, das Erntegewicht zu erhöhen und letztlich die Gewinnmargen zu verbessern. Doch sind sie auch gut für Verbraucher?

Auch wenn Wachstumshormone helfen, das Volumen zu maximieren, fragen Verbraucher zunehmend nachhaltig und handwerklich hergestellte Bio-Cannabisprodukte nach, die frei von synthetischen Zusätzen sind und in kleinerem Maßstab angebaut werden. Das Vorhandensein von Verunreinigungen gefällt vielen Cannabiskonsumenten überhaupt nicht.

Aber setzt man beim Anbau von Nutzpflanzen nicht generell Wachstumshormone ein? So verhält es sich tatsächlich. Landwirte wenden verschiedene Arten dieser Chemikalien an, um beispielsweise die Form von Äpfeln zu verbessern und zu verhindern, dass die Früchte zu früh vom Baum fallen. Allerdings enthalten viele kommerziell angebaute Lebensmittel auch Pestizidrückstände – nur weil ein landwirtschaftlicher Input das Wachstum und die Produktivität steigert, heißt das nicht automatisch, dass der Verzehr unbedenklich ist.

Im Folgenden werden wir PGR näher unter die Lupe nehmen. Und nachdem du erfahren hast, wie sie in Pflanzen wirken, werden wir erklären, ob sie eine Gefahr darstellen und wie du mit PGR angebautes Weed identifizieren kannst.

Die Rolle von PGR in Pflanzen

PGR sind essenziell für das Pflanzenwachstum und somit auch für das Wachstum von Cannabispflanzen. Es handelt sich dabei um Pflanzenhormone, die genau wie tierische Hormone dabei helfen, Wachstum, Blüte, Fruchtbildung und andere wichtige physiologische Prozesse zu regulieren.

Bei Tieren gelangen Hormone allerdings in den Körperkreislauf, um auf entfernte Organe und Drüsen einzuwirken. Bei Pflanzen hingegen entfalten Hormone in der Regel dort ihre Wirkungen, wo sie synthetisiert werden. Daher wirken diese Chemikalien meist isoliert, sie können aber auch zusammenwirken, um eine Reihe von Reaktionen hervorzurufen.

Abscisinsäure
Dieser PGR schließt bei Dürre die Stomata (die kleinen Poren auf der Blattoberfläche). Weil diese Öffnungen die Bewegung von Gasen in und aus den Blättern regulieren, können Pflanzen durch ihr Verschließen Wasser speichern, sobald diese Ressource knapp wird. Doch auch bei der Abscission – der natürlichen Ablösung toter Blätter und Früchte von den Zweigen – spielt diese Säure eine Rolle.
Ethylen
Dieses Pflanzenhormon trägt zum Alterungsprozess von Blättern und Blüten bei. Hast du schon einmal eine Tomate gepflückt und beobachtet, wie sie auf der Fensterbank rot wurde? Du kannst Ethylen dafür danken, dass es den Reifungsprozess fördert.
Gibberellin
Diese Chemikalie spielt eine Schlüsselrolle bei der Keimung. Zu deren Beginn setzen Enzyme Gibberellin in seiner aktiven Form frei. Die Verbindung unterbricht dann die Keimruhe des Samens. Ebenso reguliert sie die sexuelle Expression und spielt bei zahlreichen Arten eine Rolle bei Hermaphroditismus.
Auxin
Dieser PGR erfüllt mehrere entscheidende Funktionen, einschließlich der Bildung von Wurzelzellen. Auxin unterstützt auch den Phototropismus – den Prozess, der Pflanzen dazu bringt, in Richtung Licht zu wachsen.
Cytokinin
Diese Chemikalien helfen, die Zellteilung voranzutreiben und wirken dem Alterungsprozess entgegen.

Warum wenden Grower PGR bei Cannabis an?

Letztendlich wenden Cannabisanbauer PGR an, um größere und fettere Buds zu produzieren. Für kommerzielle Produzenten hat dies offensichtliche Vorteile, während es für Verbraucher erhebliche Nachteile bereithält. Obwohl PGR-Weed optisch ansprechend und wirtschaftlich lohnend sein kann, hat diese Ästhetik ihren Preis.

Die Anwendung von PGR bei Pflanzen hackt im Grunde deren endogenen Hormone. Natürlich vorkommende Hormone wirken teilweise, indem sie DNA-Transkriptionsproteine abbauen oder aktivieren. Diese Proteine wiederum aktivieren oder unterdrücken Gene, die das Wachstum fördern, wobei die Hormone alles unter Kontrolle halten.

Die Einführung synthetischer exogener Hormone ermöglicht Growern, diesen biologischen Prozess zu unterbrechen. Durch die Zugabe von Hormonen, die Transkriptionsproteine aktivieren, können Grower die Anzahl der Proteine, die das Wachstum fördern, bewusst erhöhen und jene unterdrücken, die es verlangsamen.

Dieses Experimentieren führt zu größeren und fetteren Buds, die für das bloße Auge viel ansprechender aussehen. Die Aktivierung wachstumsfördernder Gene hat zur Folge, dass Zellen mehr Wasser aufnehmen, was sie zur Ausdehnung zwingt. Auxin spielt auch eine Rolle bei der Vergrößerung der Zellwände von Pflanzen.

Trotz größerer Blüten hat das Experimentieren mit Pflanzenhormonen einen ernsthaften Nachteil für Cannabisanbauer: Im Vergleich zu normalen Blüten weist PGR-Weed geringere Mengen an Cannabinoiden und Terpenen auf. Aus diesem Grund sind diese Buds viel weniger schmackhaft als solche, die nicht behandelt werden, und erzeugen weniger ausgeprägte psychoaktive Wirkungen.

Die Gründe dafür sind komplex: Zunächst einmal führt das verstärkte Wachstum zu einer Umverteilung der Ressourcen weg von der Produktion von Terpenen und Cannabinoiden hin zum Wachstum neuer Zellwände.

Da PGR außerdem die Produktion bestimmter stressbedingter Hormone unterdrücken, entwickeln die Pflanzen kleinere Trichome, da diese im Grunde Abwehrmechanismen sind, die unter Stress gebildet werden.

Schließlich können manche synthetischen PGR (insbesondere nicht organische wie Paclobutrazol oder Daminozid) wichtige Enzyme in den biosynthetischen Leitungsbahnen von Terpenen und Cannabinoiden hemmen. Dies kann zu einer direkten Verringerung der Fähigkeit der Pflanze führen, diese Verbindungen zu produzieren.

Aus diesen Gründen sowie aufgrund ethischer Überlegungen hinsichtlich der Schädigung der Umwelt und des Endverbrauchers sollten Grower sehr vorsichtig sein, wenn sie synthetische PGR bei ihren Pflanzen anwenden, während Verbraucher mit PGR behandeltes Cannabis meiden sollten.

Arbeiter besprüht Cannabispflanzen in einer Outdoor-Anlage mit Nährstoffen oder PGRs, ausgestattet mit Schutzkleidung.

Sind PGR gefährlich?

In laufenden Studien werden die möglichen Auswirkungen von PGR auf die menschliche Gesundheit untersucht. Während PGR in einigen Ländern für die landwirtschaftliche Nutzung zugelassen sind, hat man sie in anderen Ländern verboten. Europäische Landwirte dürfen beispielsweise Daminozid als Pestizid verwenden, während diese Verbindung in den Vereinigten Staaten als wahrscheinlich krebserregend eingestuft wird und ihre Anwendung bei Pflanzen illegal ist.

Sieh dir im Folgenden einige der gängigsten synthetischen PGR und ihre potenziellen Gefahren an:

  • Chlorcholinchlorid: Dieses kleine und einfache Molekül hilft, den Ertrag von Getreide, Tomaten, Paprika und weiteren Pflanzen zu steigern. Der Kontakt mit der Chemikalie kann jedoch kurzfristig die Lunge reizen, Übelkeit verursachen und bei längerem Kontakt die Leber schädigen[1]. Darüber hinaus deuten Studien darauf hin, dass Chlorcholinchlorid bei Säugetieren den Hormonspiegel beeinflussen kann, was Bedenken hinsichtlich seiner langfristigen Sicherheit aufkommen lässt.
  • Daminozid: Dieses in zahlreichen europäischen Ländern zugelassene PGR wird verwendet, um das Wachstum von Baumfrüchten wie Pfirsichen, Kirschen, Pflaumen und Birnen zu verbessern. Daminozid ist zwar wirksam, wird in der Pesticide Properties DataBase der University of Hertfordshire aber als wahrscheinlich krebserregend für den Menschen[2] geführt. Beim Verbrennen, wie es beim Cannabiskonsum meist der Fall ist, kann Daminozid Nitrosamine bilden – hochgiftige und krebserregende Verbindungen.
  • Paclobutrazol: Diese Chemikalie wirkt als Pflanzenwachstumshemmer, indem sie das natürliche PGR Gibberellin hemmt. Sie hilft, die Internodien zu verkürzen und gedrungene Pflanzen zu erzeugen, die früher Früchte tragen. In Tiermodellen konnte allerdings gezeigt werden, dass die Verbindung zu Fortpflanzungs- und Entwicklungsproblemen führt[3]. Darüber hinaus deuten Studien darauf hin, dass Paclobutrazol über längere Zeiträume im Boden verbleiben kann, was möglicherweise nachfolgende Ernten und die umliegende Vegetation beeinträchtigt.
  • So wirken sich PGR auf die Umwelt aus

PGR sind auch dafür bekannt, schädlich für die Umwelt zu sein, weshalb ihre Verwendung nicht nur für alle Verbraucher gefährlich ist, die sie direkt konsumieren, sondern für alles und jeden.

PGR haben schädliche Auswirkungen auf eine Reihe verschiedener Systeme:

  • Aquatische Ökosysteme: Abflusswasser von landwirtschaftlichen Feldern, das PGR enthält, kann in Flüsse, Bäche und andere Gewässer gelangen. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich PGR auf Wasserlebewesen auswirken können. Sie können z. B. das Hormonsystem von Fischen stören, was die Organentwicklung und die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigt. Einige Chemikalien wie Paclobutrazol sind nachweislich bioakkumulierend, was bedeutet, dass sie in der Nahrungskette verbleiben und langfristige ökologische Risiken darstellen.
  • Bodendegradation: Die wiederholte Anwendung synthetischer PGR kann zur Ansammlung chemischer Rückstände im Boden führen. Im Laufe der Zeit kann dies mikrobielle Gemeinschaften verändern, die für eine gesunde Bodenfunktion unerlässlich sind, sowie möglicherweise die Fruchtbarkeit und die Fähigkeit des Bodens verringern, Kohlenstoff zu binden. In einigen Fällen können diese Rückstände das Wachstum nicht angezielter Pflanzenarten hemmen, was die Artenvielfalt in landwirtschaftlichen und natürlichen Ökosystemen verringert.
  • Allgemeinere Umweltrisiken: Schlechte Bodenpraktiken wie übermäßige Bodenbearbeitung und mangelnde Erosionskontrolle verschlimmern das Problem, indem sie den Abfluss erhöhen und diese Chemikalien in das Grundwasser gelangen lassen. Diese Kontamination kann zu einer Reihe nachgelagerter Auswirkungen führen, zu denen die Störung aquatischer Ökosysteme und die Verschmutzung von Trinkwasserquellen gehören.
  • Regionale regulatorische Unterschiede

Weltweit variiert die Regulierung von PGR stark, was Unterschiede in der wissenschaftlichen Bewertung, den Prioritäten der öffentlichen Gesundheit und den landwirtschaftlichen Bedürfnissen widerspiegelt.

  • Vereinigte Staaten: Regulierungsbehörden wie die Environmental Protection Agency (EPA) haben bestimmte PGR wie Daminozid aufgrund ihres krebserregenden Potenzials verboten. Dies hat zu strengeren Standards für Nutzpflanzen wie Cannabis geführt, die meist direkt konsumiert werden.
  • Europäische Union: Auch wenn einige PGR weiterhin verwendet werden, bewerten Regulierungsbehörden wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ihre Sicherheit und Umweltauswirkungen kontinuierlich. Daminozid beispielsweise ist zwar zugelassen, es gelten jedoch strenge Auflagen.
  • Asien: In Ländern wie China und Indien werden PGR häufig eingesetzt, um den hohen Bedarf an landwirtschaftlichen Produkten zu decken. Die behördliche Aufsicht kann jedoch weniger streng sein, was häufig zu Übernutzung und Umweltverschmutzung führt.

So identifiziert man PGR-Weed

Man kann PGR-Weed praktisch überall finden, insbesondere in Ländern, in denen Cannabis illegal ist und nicht reguliert wird. Doch wie kann man diese kontaminierten Buds von unbehandelten unterscheiden? Glücklicherweise gibt es mehrere verräterische Anzeichen. Bevor wir fortfahren, solltest du allerdings wissen, dass nicht alle PGR giftig sind.

Manche natürlichen PGR wie Kelp und Chitosan erzeugen Buds, die synthetisch behandelten ähneln, ohne eine toxische Belastung hinzuzufügen. Daher muss man die Quelle des Weeds berücksichtigen und wie vertrauenswürdig sie ist, falls man auf Buds mit diesen Merkmalen stößt.

Ein Leitfaden zur Identifikation von PGR-Cannabis, mit den wichtigsten Merkmalen, und dem RQS-Logo unten rechts.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Identifizieren von PGR-Weed

  1. Dichte, steinharte Buds: PGR-Weed ist extrem kompakt. Manche Grower prahlen sogar damit, wie dicht ihre Blüten sind, PGR-Buds sehen aber unnatürlich dick aus. Sie fühlen sich schwerer an, zudem ist es etwas schwieriger, sie mit den Fingern auseinanderzubrechen. Weed, das ungewöhnlich dick aussieht, hat diese Eigenschaft aufgrund unnatürlichen Hormon-Hackings angenommen.
  2. Fehlende Trichome: PGR-Weed funkelt im Vergleich zu natürlichem Cannabis aufgrund der geringeren Trichom-Anzahl viel weniger. Die glitzernden Drüsen produzieren Cannabinoide und Terpene, also führt ihr Fehlen zu einer geringeren Potenz und schwächeren Aromen.
  3. Ungewöhnliche Textur: Mit PGR behandelte Buds weisen oft eine schwammige oder feuchte Textur auf. Natürliche Blüten sind fest, aber leicht klebrig, während sich PGR-Weed unnatürlich anfühlen kann.
  4. Fehlen eines starken Aromas: PGR können zwar fette und große Buds erzeugen, wirken sich aber negativ auf das Terpenprofil aus. Mit PGR behandelte Blüten sind deshalb viel weniger aromatisch als ihre natürlichen Gegenstücke. Selbst wenn du sie direkt an deine Nase hältst, wirst du bestenfalls einen leicht erdigen Duft wahrnehmen.
  5. Leuchtend orangefarbene Blütenstempel: PGR-Weed weist oft übermäßige und unnatürlich leuchtend orangefarbene Stempel auf (die haarartigen Strukturen auf den Blüten). Stempel kommen zwar natürlich vor, die übertriebene Färbung von PGR-Gras ist jedoch ein häufiges Zeichen chemischer Einflüsse.
  • Vergleich mit hochwertigem natürlichen Cannabis

Du musst mit PGR behandeltes Weed sofort erkennen? Dann nutze folgende Kriterien als Referenz, um natürliches und PGR-Cannabis voneinander zu unterscheiden.

  • Natürliches Cannabis weist eine ausgewogene Dichte, reichlich Trichome und eine klebrige, aber feste Textur auf. Seine Aromen sind reichhaltig, vielfältig und sortenspezifisch, mit natürlich gefärbten Blütenstempeln.
  • • PGR-Cannabis hingegen wirkt unnatürlich dicht, hat kaum Trichome und kann sich schwammig oder feucht anfühlen. Seine Aromen sind schwach, während die Stempel übermäßig hell und orange sind.

PGR: Ein weiterer Grund, selbst anzubauen

Es gibt da draußen jede Menge Weed und ein großer Teil davon enthält PGR – doch das hat auch seine guten Seiten. Diese Schadstoffe lassen Cannabiskonsumenten zweimal überlegen, bevor sie Cannabis kaufen, und veranlassen sie letztendlich dazu, es zu Hause selbst biologisch anzubauen oder in legalen Märkten natürlich angebaute Buds von kleinen Unternehmen zu kaufen.

PGR-Weed zu vermeiden, ist langfristig besser für unsere Gesundheit, unseren unmittelbaren Cannabisgenuss und für die Umwelt insgesamt. Je mehr wir uns über die potenziellen Gefahren der Cannabis-Lieferkette informieren, desto leichter wird es uns fallen, bessere Entscheidungen zu treffen.

Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: