Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Luke Sumpter Reviewed by: Carles Doménech

Wir alle wissen, dass harte Drogen mit starken Entzugserscheinungen einhergehen, aber viele von uns übersehen die Symptome, die beim Aufhören mit dem Alkohol auftreten. Ein kalter Entzug kann schwere Symptome hervorrufen und sogar zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen, der als Delirium tremens bekannt ist. Kann Cannabis starken Trinkern helfen, die Flasche wegzulegen und gleichzeitig die Auswirkungen des Entzugs zu minimieren? Finde es im Folgenden heraus.


Was ist Alkoholentzug?

Der als Alkoholentzug oder Alkoholentzugssyndrom bezeichnete Entzug tritt auf, wenn jemand, der stark trinkt, seinen Alkoholkonsum abrupt einstellt oder drastisch reduziert. Als Depressivum verändert Alkohol das neurochemische Gleichgewicht im Gehirn vor allem auf zwei Arten[1].

Erstens verstärkt Alkohol die Wirkung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) an den GABA-Rezeptoren. Als wichtigster hemmender Neurotransmitter im Gehirn reduziert GABA die Impulse zwischen den Neuronen; ein erhöhter GABA-Spiegel untermauert die entspannende und angstlösende Wirkung von Alkohol. Alkohol verringert die neuronale Aktivität weiter, indem er Glutamat, den wichtigsten erregenden Neurotransmitter, hemmt. Im Laufe der Zeit führt der kontinuierliche und häufige Alkoholkonsum zu adaptiven Veränderungen[2] im Gleichgewicht zwischen diesen wichtigen Neurotransmittern, einschließlich der Herabregulierung der GABA-Hemmung, die zu einem Anstieg der Glutamatfreisetzung führt, wenn starke Trinker plötzlich aufhören. Ein erhöhter Glutamatspiegel ohne ausreichend GABA, um den Überschuss zu bändigen, führt zu einer Übererregbarkeit, die zu möglichen Nervenschäden[3] und einer Reihe von unangenehmen Symptomen führt.

Cannabis and Alcohol Withdrawal

Alkoholentzug vs. Alkoholmissbrauchsstörung vs. Alkoholismus

Das Alkoholentzugssyndrom bezieht sich auf eine Reihe von Symptomen, die eine plötzliche Abstinenz von Alkohol bei starken Trinkern begleiten. Das Syndrom entsteht durch chemische Veränderungen im Gehirn und verursacht unterschiedlich starke Symptome, die von leichten Angstzuständen bis hin zu Krampfanfällen reichen.

Die Begriffe Alkoholmissbrauchsstörung und Alkoholismus werden austauschbar verwendet, um schädliche Trinkgewohnheiten zu bezeichnen und nicht nur eine Sammlung von Symptomen. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Begriffen Alkoholmissbrauchsstörung und Alkoholismus. Die Alkoholmissbrauchsstörung ist eine klinische Diagnose, die im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders 5 (DSM-5) definiert ist. Um eine Diagnose zu stellen, müssen Medizinerinnen und Mediziner mindestens zwei von elf Kriterien bei ihren Patientinnen und Patienten identifizieren, darunter:

  1. Mehr trinken als geplant
  2. Das Gefühl, nicht in der Lage zu sein, den Alkoholkonsum zu reduzieren
  3. Durch übermäßigen Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum krank zu werden
  4. Unfähigkeit, sich zu konzentrieren, weil das Verlangen nach Alkohol groß ist
  5. Unfähigkeit, sich um die Familie zu kümmern oder Verantwortung zu übernehmen
  6. Weiter trinken trotz Problemen mit Familie und Freunden
  7. Geringere Teilnahme an Aktivitäten, die früher als wichtig galten
  8. Gefährliche Situationen aufgrund von Alkoholkonsum erleben
  9. Fortgesetzter Alkoholkonsum trotz bestehender gesundheitlicher Probleme wie Ängste und Depressionen
  10. Mehr Alkohol konsumieren aufgrund einer aufgebauten Toleranz
  11. Erleben von Entzugserscheinungen

Der Schweregrad der Alkoholmissbrauchsstörung hängt davon ab, wie viele dieser Punkte der Patient aufweist:

  • Schwach: 2–3 Punkte
  • Mäßig: 4–5 Punkte
  • Schwerwiegend: 6 oder mehr Punkte

Während es sich bei der Alkoholmissbrauchsstörung um eine klinische Diagnose handelt, bezieht sich der nicht-medizinische Begriff "Alkoholismus" auf die Alkoholabhängigkeit in einem allgemeinen Sinne, außerhalb einer medizinischen Diagnose.

Symptome des Alkoholentzugs

Die Symptome des Alkoholentzugssyndroms sind unterschiedlich stark ausgeprägt und treten innerhalb von sechs Stunden bis zu mehreren Tagen auf, nachdem eine Person mit dem Trinken aufgehört hat. In den ersten zwei bis drei Tagen nach der Abstinenz sind die Symptome oft stärker ausgeprägt und umfassen:

  • Schlaflosigkeit
  • Übelkeit
  • Zittern
  • Kopfschmerzen
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Schwitzen
  • Gereiztheit
  • Verwirrung
  • Albträume
  • Hoher Blutdruck

In schweren Fällen des Alkoholentzugssyndroms können Patienten einen lebensbedrohlichen Zustand entwickeln, der als Delirium tremens (DT) bekannt ist. Dieser entsteht durch eine Überaktivität des zentralen Nervensystems und äußert sich durch folgende Symptome:

  • Extreme Verwirrung
  • Extreme Unruhe
  • Visuelle Halluzinationen
  • Auditive Halluzinationen
  • Taktile Halluzinationen
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Fieber
  • Krampfanfälle

Cannabis und Alkoholentzug

Wie passt also Cannabis ins Bild? Kann Gras beim Alkoholentzug helfen? Oder könnte ein Joint oder ein Vape alles noch schlimmer machen? Es gibt nur wenige Untersuchungen über die Verwendung von Cannabis in diesem Zusammenhang, aber erste Studien haben die Wirksamkeit der Inhaltsstoffe von Cannabis bei der Reduzierung des Alkoholkonsums und der Verringerung der Symptome des Alkoholentzugs untersucht. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie Cannabis das Abfeuern von Neurotransmittern so modulieren könnte, dass die Symptome des Alkoholentzugssyndroms abgepuffert werden, müssen wir kurz auf das Endocannabinoid-System (ECS) eingehen.

Das ECS spielt eine regulierende Rolle und hilft dabei, andere physiologische Systeme im Gleichgewicht zu halten. Es besteht aus drei Hauptbestandteilen: Endocannabinoide (Signalmoleküle), Rezeptoren (CB1 und CB2) und Enzyme, die Endocannabinoide auf- und abbauen. Alle diese Komponenten gehören auch zu einem viel komplexeren System, das als Endocannabinoidom (eCBome) bekannt ist. Im Gehirn befinden sich die ECS-Komponenten auf und in den Neuronen, wo sie helfen, den Fluss von Neurotransmittern wie GABA und Glutamat zu steuern.

Ganz ähnlich wie andere Neurotransmitter, etwa Dopamin und Serotonin, können Endocannabinoide anterograd wandern, das heißt, sie durchqueren den synaptischen Spalt von präsynaptischen Neuronen zu postsynaptischen Neuronen. Sie verfügen jedoch über eine einzigartige Fähigkeit, die es ihnen ermöglicht, den ankommenden Verkehr zu postsynaptischen Neuronen zu kontrollieren: Sie reisen rückwärts durch den synaptischen Spalt, binden an den CB1-Rezeptor auf präsynaptischen Neuronen und hemmen die Freisetzung[4] von GABA und Glutamat.

Endocannabinoide fördern die Homöostase im zentralen Nervensystem durch die Aktivierung des CB1-Rezeptors. Aus Cannabis gewonnene Cannabinoide, einschließlich THC, können ebenfalls an diese Stelle binden und sie aktivieren. Damit besteht die Möglichkeit, dass bestimmte Cannabinoide den Glutamatschub zähmen könnten, der die Symptome des Alkoholentzugssyndroms untermauert. Eine Studie[5] aus dem Jahr 2016 legt nahe, dass THC, der wichtigste psychoaktive Bestandteil von Cannabis, die synaptische Glutamatübertragung durch seine Wechselwirkung mit CB1 dämpft. Zukünftige Studien werden hoffentlich andere Cannabinoide identifizieren, die in der Lage sind, Glutamat zu hemmen, und herausfinden, ob diese Wechselwirkung bei der Linderung von Alkoholentzugssymptomen hilfreich ist.

Balance

Abstinenz im Vergleich zur Schadensminimierung

Bevor wir uns näher mit der Forschung zum Alkoholentzug und zu bestimmten Cannabinoiden befassen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Abstinenz und Schadensminimierung hervorzuheben. Der Ansatz der Abstinenz – die wichtigste Säule zahlreicher Rehabilitationsprogramme – setzt voraus, dass man vollständig auf Alkohol und Drogen verzichtet. Diese Strategie hat zwar schon unzähligen Menschen geholfen, ihre Sucht zu besiegen, aber sie funktioniert nicht immer. Manche Menschen haben zum Beispiel Erfolg, wenn sie eine schädlichere Substanz gegen eine weniger gefährliche austauschen.

Im Gegensatz zur Abstinenz geht es bei der Schadensminderung darum, die Konsumenten über einen sichereren Drogenkonsum aufzuklären. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Drogenkonsumenten zu unterstützen, indem sie über die sichersten Arten der Einnahme von Drogen und Methoden zur Verringerung der eingenommenen Menge und der durch den Konsum verursachten Schäden informiert werden. Nehmen wir zum Beispiel die Opioidabhängigkeit. Einige Forscher schlagen vor, dass Ärzte die Verschreibung von Cannabis[6] anstelle dieser hochgradig süchtig machenden Schmerzmittel als eine Form der Schadensbegrenzung in Betracht ziehen sollten.

THC und Alkoholentzug

Die Forschung zu THC bei Alkoholentzug ist begrenzt. Eine Übersichtsarbeit[7] aus dem Jahr 2014 betrachtet Cannabis als potenzielles Ersatzmedikament für Alkohol und kommt zu dem Schluss, dass Gras als Ersatz dienen könnte. Jedoch seien robuste Studien erforderlich, um die Wirksamkeit bestimmen zu können. In dem Bericht wird auch erwähnt, dass Cannabis eine sicherere Option sein könnte als die derzeitigen Ersatzstoffe, zu denen Benzodiazepine und andere Pharmazeutika gehören.

Obwohl es generell keine Humanstudien gibt, bei denen THC gegen Alkoholentzug eingesetzt wurde, haben Studien das Cannabinoid auf Symptome wie Übelkeit und Schlaflosigkeit sowie auf pathophysiologische Marker wie Entzündungen getestet.

Entzündungen
Eine an Mäusen durchgeführte Studie[8]berichtet von einem Anstieg der Entzündungszytokine, einschließlich des Tumornekrosefaktors-alpha (TNF-α), im zentralen Nervensystem nach dem abrupten Absetzen des Alkoholkonsums. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der plötzliche Verzicht auf Alkohol zu einem Entzündungszustand in bestimmten Regionen des Gehirns führt.

Forscherinnen und Forscher haben eine Reihe von Cannabinoiden gegen Entzündungen getestet. Eine Studie[9] aus dem Jahr 2020 ergab, dass THC allein keine proinflammatorischen Zytokine reduziert, aber deren Wirkung verringern kann, wenn es zusammen mit CBD verabreicht wird. In anderen Tiermodellen für Neuroinflammation wurde jedoch die Fähigkeit von THC untersucht, proinflammatorische Zytokine wie Interleukin-12 (IL-12) zu unterdrücken[10].

Schmerzen
Patienten, die einen Alkoholentzug durchmachen, berichten oft von Schmerzen, insbesondere von Bauchschmerzen. Da das ECS eine **wichtige Rolle bei der Neurotransmission[11] und der Schmerzsignalisierung spielt, wollen Forscher herausfinden, ob THC helfen kann, dieses Symptom zu lindern. In mehreren Studien[12] wurden bisher THC und andere Cannabinoide in Modellen für chronische Schmerzen verabreicht.
Übelkeit und Erbrechen
Sowohl Übelkeit als auch Erbrechen sind Symptome des Entzugs und der Entgiftung. Deshalb erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Rolle von Cannabinoiden bei der Verringerung von Übelkeit und Erbrechen, die durch die Chemotherapie ausgelöst werden. Dronabinol und Nabilon, zwei synthetische Versionen von THC, haben zu diesem Zweck die Zulassung[13] der Food and Drug Administration (FDA) erhalten.
Schlaflosigkeit
Schlaflosigkeit ist auch ein häufiges Symptom bei Patienten, die einen Alkoholentzug machen. Viele Cannabiskonsumenten berichten, dass bestimmte Sorten eine entspannende Wirkung haben, die ideal vor dem Schlafengehen ist. Die Forschung zeigt außerdem, dass THC die Zeit, die die Konsumenten mit Träumen verbringen, verringern[14] könnte, was wiederum zu einem erholsameren Schlaf führen könnte.

CBD und Alkoholentzug

Im Gegensatz zu THC ist CBD kein Agonist des CB1-Rezeptors und erzeugt daher keine psychotropen Wirkungen. Allerdings beeinflusst das Molekül die Aktivität von ECS-Enzymen und bindet an eine Reihe von eCBome-Rezeptoren. Aber was bedeutet das für Alkoholentzugssymptome?

Es gibt mehr Forschungsergebnisse zu CBD und den Symptomen des Syndroms als zu THC, aber es fehlen noch Studien am Menschen. Eine 2019 veröffentlichte Übersichtsarbeit[15] analysiert die verfügbaren Daten, einschließlich präklinischer Tiermodelle, und konzentriert sich auf die folgenden Ergebnisgrößen:

  • Neuroprotektive Wirkungen gegen schädliche Folgen von Alkohol
  • Durch Stress verursachtes Verlangen nach Alkohol
  • Selbstverabreichung von Alkohol
  • Entzugsbedingte Krämpfe

Die Übersicht evaluiert auch Studien am Menschen und stellt fest, dass CBD gut verträglich zu sein scheint. Interessanterweise deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass CBD direkt am GABA-A-Rezeptor[16] wirkt, einem Rezeptor, der an der krampflösenden und angstlösenden Wirkung beteiligt ist und auf den Medikamente zur Behandlung von Alkoholentzugssymptomen abzielen. Forscher haben jedoch herausgefunden, dass CBD an eine andere Stelle dieser Rezeptoren bindet.

Ähnlich wie THC bindet auch das Endocannabinoid Anandamid an den CB1-Rezeptor und trägt zur Steuerung der Neurotransmission bei. Indem es mit Anandamid an Fettsäure-bindenden Proteinen (FABPs) konkurriert[17], kann CBD dazu beitragen, den Anandamidspiegel vorübergehend zu erhöhen und seinen Abbau durch das Enzym Fettsäureamidhydrolase (FAAH) zu verhindern.

Verlangen nach Alkohol
Die Forschung hat die Auswirkungen von CBD auf das Verlangen nach Alkohol in Tiermodellen untersucht. Allerdings produziert Cannabis noch 100 andere Cannabinoide. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich auch mit Caryophyllen (ein Terpen und Cannabinoid) beschäftigt, das ebenfalls dazu beitragen könnte, den Alkoholkonsum einzudämmen. Dieses Molekül, das reichlich in Cannabis und anderen Kräutern vorkommt, zielt auf den CB2-Rezeptor des ECS ab. Forschende untersuchen seine Auswirkungen auf Entzündungen und prüfen, ob es in Tiermodellen hilft, den freiwilligen Alkoholkonsum[18] zu reduzieren.
Alkoholbedingte Leberschäden
Als ob die Entzugssymptome nicht schon genug wären, haben manche Patienten, die einen Alkoholentzug durchmachen, auch noch mit Leberschäden zu kämpfen, die durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht worden sind. Als wichtigstes Entgiftungsorgan hilft die Leber beim Abbau von Alkohol und erleichtert dessen Ausscheidung aus dem Körper. Im Laufe der Zeit kann der häufige Alkoholkonsum jedoch zu Leberschäden in Form von Narbenbildung und Fettablagerungen (Steatose) führen, die das Organ daran hindern, richtig zu funktionieren. Da CB1-Rezeptoren zu alkoholbedingten Lebererkrankungen beitragen können, untersuchen Forschende[19], ob die Modulation dieses Rezeptors helfen kann, die Krankheit zu bekämpfen.

Cannabiskonsum und Alkoholentzug

Kann das Grasrauchen beim Alkoholentzug helfen? Die Wissenschaft hat das noch nicht herausgefunden, doch das hat Menschen nicht davon abgehalten, Gras zu diesem Zweck zu verwenden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Cannabis zu konsumieren, und es bleibt zu hoffen, dass Studien irgendwann herausfinden werden, welche Art der Verabreichung und welche Dosierungsrichtlinien sich am besten für das Alkoholentzugssyndrom eignen. In der Zwischenzeit kannst Du Dir hier die wichtigsten Arten des Cannabiskonsums ansehen.

🍃 Rauchen

Viele Marihuanakonsumenten entscheiden sich dafür, Cannabisblüten zu rauchen. Manche Blüten enthalten einen hohen THC-Gehalt, manche viel CBD und manche gleich viel von beidem. Beim Rauchen gelangen die Cannabinoide schnell über die Lungenbläschen in den Blutkreislauf. Trotz dieses schnellen Wirkungseintritts setzt das Rauchen die Konsumenten einer Reihe von Gesundheitsrisiken aus, vor allem in Bezug auf die Atemwege.

💨 Verdampfen

Wie beim Rauchen setzt auch beim Verdampfen die Wirkung schnell ein. Allerdings werden beim Verdampfen Cannabinoide, Terpene und andere Inhaltsstoffe bei niedrigeren Temperaturen freigesetzt, als wenn sie verbrannt werden. Das mag zwar weniger gefährlich für die Gesundheit sein, schließt die Risiken aber nicht vollständig aus.

🍬 Edibles

Edibles, einschließlich Gummibärchen, fallen unter die Kategorie der oralen Einnahme. Beim Verzehr von mit Cannabis versetzten Lebensmitteln durchlaufen die Cannabinoide den First-Pass-Metabolismus. Während dieses Prozesses wird THC in der Leber in ein viel stärkeres Molekül umgewandelt. Daher bieten Edibles ein intensiveres psychoaktives Erlebnis, das zwar erst später einsetzt, aber auch viel länger anhält. Die orale Einnahme birgt zwar keine Risiken wie das Rauchen oder Verdampfen, aber Cannabinoide haben eine schlechte Bioverfügbarkeit und eine hohe Konzentration gelangt nicht in den Blutkreislauf.

Cannabis und Alkohol mischen

Wenn es um Alkohol und Cannabis geht, fragen sich die Leute oft, ob sie beides zusammen konsumieren können. Es ist zwar möglich, ein kühles Bier zusammen mit einem Joint zu genießen, aber die Dinge können leicht aus dem Ruder laufen. Der Konsum von Alkohol erhöht den THC-Gehalt im Blut erheblich, was zu einer noch stärkeren Wirkung führt. Wenn Du zu viele Drinks zu Dir nimmst, kannst Du damit rechnen, dass Du verwirrt sein wirst und Dir schlecht wird. Wenn Du beides kombinieren willst, solltest Du es langsam angehen lassen – und vor allem Deine Grenzen kennen.

Wie sieht es mit der Kombination von CBD und Alkohol aus? Nun, eine ziemlich alte Studie aus dem Jahr 1979 untersucht die Wechselwirkung von CBD und Alkohol[20] bei Menschen. Die Autoren behaupten, dass CBD den Blutalkoholspiegel senkte; allerdings zeigten die Teilnehmer auch Beeinträchtigungen in der motorischen Leistung und Veränderungen in der Zeitwahrnehmung im Vergleich zur alleinigen Einnahme von CBD. Wie bei THC solltest Du es langsam angehen und abwarten, wie Dein Körper auf die gleichzeitige Einnahme dieser Substanzen reagiert.

Alkohol durch Gras ersetzen

Kann Gras beim Alkoholentzug helfen? Dient Cannabis als wirksame Ersatzdroge? Wir haben noch keine Antworten auf diese Fragen. Wir wissen, dass das ECS eine Schlüsselrolle bei der Befeuerung des Nervensystems spielt, und wir wissen, dass Cannabiswirkstoffe in der Lage sind, mit diesem System zu interagieren. Bislang gibt es nur wenige Behandlungsmöglichkeiten für diese Symptome, und wer nach starkem Alkoholkonsum plötzlich mit dem Trinken aufhört, hat eine harte Zeit vor sich. Wir brauchen belastbare Humanstudien, um herauszufinden, ob Cannabis Menschen dabei helfen kann, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren, ganz aufzuhören und die Schwere der Symptome des Alkoholentzugssyndroms zu minimieren.

Medizinischer HaftungsausschlussInformationen, die auf dieser Webseite aufgeführt sind und auf die verwiesen oder verlinkt wird, dienen nur allgemeinen Aufklärungszwecken und bieten keine professionelle medizinische oder rechtliche Beratung. Royal Queen Seeds weder billigen, befürworten noch fördern legalen oder illegalen Drogenkonsum.

Royal Queen Seeds kann nicht für Material von Referenzen auf unseren Seiten oder auf Seiten verantwortlich gemacht werden, zu denen wir Links bereitstellen, die legalen oder illegalen Drogengebrauch oder illegale Aktivitäten billigen, befürworten oder fördern.

Bitte konsultiere Deinen Arzt, bevor Du irgendwelche Produkte/Methoden ver-/anwendest, auf die auf dieser Webseite verwiesen oder verlinkt wird.

External Resources:
  1. https://pubs.niaaa.nih.gov/publications/arh22-1/13-24.pdf
  2. Alteration of Glutamate/GABA Balance During Acute Alcohol Withdrawal in Emergency Department: A Prospective Analysis | Alcohol and Alcoholism | Oxford Academic https://academic.oup.com
  3. https://pubs.niaaa.nih.gov/publications/arh22-1/13-24.pdf
  4. https://www.intechopen.com/chapters/78043
  5. Effect of cannabis on glutamate signalling in the brain: A systematic review of human and animal evidence - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Prescribing cannabis for harm reduction | Harm Reduction Journal | Full Text https://harmreductionjournal.biomedcentral.com
  7. Can Cannabis be Considered a Substitute Medication for Alcohol? - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Temporal changes in innate immune signals in a rat model of alcohol withdrawal in emotional and cardiorespiratory homeostatic nuclei | Journal of Neuroinflammation | Full Text https://jneuroinflammation.biomedcentral.com
  9. The Effects of Cannabinoids on Pro- and Anti-Inflammatory Cytokines: A Systematic Review of In Vivo Studies - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  10. The Effects of Cannabinoids on Pro- and Anti-Inflammatory Cytokines: A Systematic Review of In Vivo Studies - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  11. The role of the endocannabinoid system in pain - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  12. An experimental randomized study on the analgesic effects of... : PAIN https://journals.lww.com
  13. Cannaboinoid Antiemetic Therapy - StatPearls - NCBI Bookshelf https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Effect of illicit recreational drugs upon sleep: cocaine, ecstasy and marijuana - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  15. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/acer.13964
  16. The direct actions of cannabidiol and 2-arachidonoyl glycerol at GABA A receptors - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Fatty Acid-binding Proteins (FABPs) Are Intracellular Carriers for Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC) and Cannabidiol (CBD) - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  18. The cannabinoid receptor 2 agonist, β-caryophyllene, reduced voluntary alcohol intake and attenuated ethanol-induced place preference and sensitivity in mice - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  19. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0168827813002122
  20. Interaction of cannabidiol and alcohol in humans - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.