By Luke Sumpter


Was musst Du bezüglich Marihuana und Diabetes wissen? Senkt Kiffen den Blutzucker? Können Diabetiker Gras rauchen? Sind zuckerfreie Edibles eine bessere Option? Diesen und anderen Fragen gehen wir im Folgenden auf den Grund. Zuerst werden wir uns Diabetes als Ganzes anschauen und erkunden, wie es den Körper beeinflusst. Dann werden wir uns damit beschäftigen, wie sich Cannabis auf die Krankheit auswirken könnte.

Was ist Diabetes?

Ohne Treibstoff würde Dein Auto nicht aus der Einfahrt fahren, und ohne Kohlenhydrate würde Dein Körper morgens nicht aus dem Bett kommen (der Körper kann auch gut mit Fett und Ketonkörpern funktionieren, aber das ist eine ganz andere Geschichte). Wann immer wir kohlenhydrathaltige Lebensmittel zu uns nehmen, spaltet unser Körper sie fleißig in einfache Glukosemoleküle auf und transportiert sie als lebenswichtige Energiequelle in unsere Zellen.

Bei diesem Prozess verlässt sich unser Körper auf die Bauchspeicheldrüse – ein Organ, das sich direkt hinter dem Magen befindet. Diese Drüse schüttet als Reaktion auf Glukose das Hormon Insulin aus. Dieses Molekül wirkt wie ein "Schlüssel" zu den Zellen; es zieht die Glukose aus dem Blutkreislauf und transportiert sie in die verschiedenen Zellen des Körpers.

Unter normalen Umständen versorgt dieser Prozess unsere Zellen konstant mit Energie und reguliert unseren Blutzuckerspiegel. Bei Diabetes – einer Krankheit, bei der der Körper nicht genug Insulin produziert oder das produzierte Insulin nicht richtig verwenden kann – läuft die Sache jedoch schief. Infolgedessen bleiben hohe Glukosespiegel in der Blutbahn hängen. Dies führt zu kurzfristigen Symptomen wie häufigem Wasserlassen und erhöhtem Durst, aber mit der Zeit kann Diabetes ernsthaftere Gesundheitszustände wie Herzerkrankungen und Nierenschäden fördern.

Weltweit leben mehr als 500 Millionen Erwachsene[1] mit Diabetes, und Schätzungen zufolge wird diese Zahl bis zum Jahr 2045 auf fast 800 Millionen ansteigen; die Krankheit stellt ein bedeutendes globales Gesundheitsproblem dar. Es gibt zwei Arten von Diabetes, die diese Bevölkerungsgruppe betreffen. Im Folgenden erfährst Du mehr über ihre Unterschiede.

Typ-1-Diabetes

Typ-1-Diabetes hat seine Wurzeln in einer genetischen Erkrankung und nicht in Lebensstilfaktoren. Aus diesem Grund tritt Typ 1 in der Regel früher im Leben auf. Als eine Art Autoimmunerkrankung wird er durch Komponenten des Immunsystems verursacht, die die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse angreifen.

Nach dieser selbstverursachten Schädigung ist die Bauchspeicheldrüse nicht mehr zur Produktion von Insulin in der Lage und kann nicht mehr angemessen auf die Glukose im Blutkreislauf reagieren. Wissenschaftler verstehen immer noch nicht ganz, was den Körper zu diesem physiologischen Angriff auf sich selbst veranlasst, und es gibt derzeit keine Heilung. Menschen mit Typ-1-Diabetes nehmen Insulin ein, um ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.

Typ-2-Diabetes

Während nur 8% der Diabetespatienten von Typ 1 betroffen sind, ist die große Mehrheit von Typ 2 betroffen[2]. Obwohl genetische Faktoren das Risiko erhöhen können, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, können Lebensstilfaktoren wie Fettleibigkeit die Chancen drastisch erhöhen; adipöses Fettgewebe führt dazu, dass die Körperzellen weniger empfindlich auf Insulin reagieren.

Diese Art von Diabetes beginnt mit einem Zustand, der als Insulinresistenz bekannt ist. Dabei reagieren die Muskeln, die Leber und die Fettzellen nicht gut auf Insulin, wodurch ein hoher Glukosespiegel im Blutstrom verbleibt. Dies veranlasst die Bauchspeicheldrüse, die Insulinproduktion zu erhöhen, um die überschüssige Glukose zu speichern. Mit der Zeit erschöpft die erhöhte Aktivität die Bauchspeicheldrüse und sie hat Schwierigkeiten, das wichtige Hormon zu produzieren. Es gibt zwar keine Heilung, aber Medikamente, Bewegung, Ernährung und Insulin werden eingesetzt, um diese Form der Krankheit in den Griff zu bekommen.

What Is Diabetes?

Wie sich Diabetes auf den Körper auswirkt

Diabetes beeinträchtigt den Körper auf viele verschiedene Weisen. Die Symptome lassen sich in akute (kurzfristige) und chronische (langfristige) einteilen. Schauen wir uns zunächst die akuten Symptome von Diabetes an:

    Erhöhter Durst Extremer Hunger
    Häufiges Wasserlassen Ungeklärte Gewichtsabnahme
    Gereiztheit Müdigkeit
    Verschwommenes Sehen

    Mit der Zeit kann Diabetes zu chronischen Symptomen und Komplikationen führen, wie z. B:

    Herzkrankheiten Nervenschäden
    Nierenschäden Augenschäden
    Schäden an den Beinen, die zu Amputationen führen können Hautprobleme
    Probleme mit dem Gehör Alzheimer
    Depressionen

    Cannabis und Diabetes

    In den letzten Jahren hat Cannabis begonnen, sich von seinem Status als verpönte Substanz zu befreien, und ist zu einem hochinteressanten Gegenstand für Forscher im medizinischen Bereich geworden. Vor einigen Jahrzehnten entdeckten Forscher bei der Untersuchung der Inhaltsstoffe dieses faszinierenden Krauts das Endocannabinoid-System (ECS). Damit haben sie den spezifischen Weg, über den bestimmte Inhaltsstoffe der Pflanze die menschliche Physiologie beeinflussen können, teilweise aufgedeckt.

    Derzeit testen Forscher Cannabinoide (Moleküle, die mit dem ECS interagieren) hinsichtlich einer Reihe verschiedener Krankheiten, darunter auch Diabetes. Bevor wir uns einige Forschungsergebnisse zu diesem Thema ansehen, müssen wir das ECS verstehen. Etwas mehr über dieses System zu wissen, wird Dir zu einem besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen Marihuana und Diabetes verhelfen.

    Die Rolle des Endocannabinoid-Systems bei Diabetes

    Das Endocannabinoid-System (ECS) ist als "Universalregulator" des menschlichen Körpers bekannt und hilft, alle unsere physiologischen Systeme im Gleichgewicht zu halten. Dieses System steuert das neurochemische Feuern im Gehirn, überwacht das Wachstum und den Abbau der Knochen, unterstützt den Energiehaushalt und sorgt sogar in der Haut für einen angemessenen Zellumsatz. Das ECS besteht aus einer Reihe von Rezeptoren, Signalmolekülen, die an diese Rezeptoren binden, und Enzymen, die die Signalmoleküle herstellen und zerstören. Wo immer Du im Körper hinsiehst, wirst Du das ECS als eine Art Verkehrsregler vorfinden, der für reibungslose Abläufe sorgt.

    Allerdings funktioniert das ECS nicht immer perfekt. Verschiedene Faktoren wie die Genetik und die Ernährung können dazu führen, dass dieses System nicht richtig funktioniert. Da es eine so zentrale Vermittlerrolle bei anderen Systemen und Prozessen spielt, kann es ziemlich ernst werden, wenn es schwächelt. Eine neue Theorie, die einen klinischen Endocannabinoid-Mangel beschreibt, besagt, dass eine Funktionsstörung des ECS zu Krankheiten wie Migräne, Reizdarmsyndrom und Fibromyalgie führen kann.

    Es scheint, dass das ECS auch eine Rolle bei der Steuerung von Prozessen spielt, die die Pathophysiologie von Diabetes beeinflussen. Es ist an der Regulierung des Körpergewichts, der Nahrungsaufnahme, der Hyperglykämie (hoher Blutzucker), der Insulinresistenz und der Dyslipidämie (das Ungleichgewicht von Lipiden wie Cholesterin) beteiligt[3].

    Die Beteiligung des ECS an diesen Prozessen macht es zu einem potenziellen Ziel bei der Behandlung und Prävention von Diabetes. Zufälligerweise haben die in Cannabis enthaltenen Cannabinoide (Phytocannabinoide) eine ähnliche Struktur wie die in unserem Körper vorkommenden Endocannabinoide, weshalb sie potenziell zur Beeinflussung dieses Systems eingesetzt werden könnten.

    Werfen wir also einen Blick darauf, was die Forschung über Cannabis, Cannabinoide und Diabetes sagt.

    Verwandter Blogbeitrag

    Was Ist Cannabigerol (CBG)?

    Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und Diabetes

    Kann Cannabis helfen, Diabetes zu behandeln oder sogar zu verhindern? Wir haben noch keine Antworten auf diese wichtigen Fragen, da es keine kontrollierten Studien am Menschen gibt. Allerdings haben epidemiologische Daten dazu beigetragen, ein Bild davon zu zeichnen, was Cannabis für Menschen mit Diabetes tun könnte.

    Eine Studie aus dem Jahr 2013[4], die im American Journal of Medicine veröffentlicht wurde, untersucht die Auswirkungen regelmäßigen Cannabiskonsums auf einige Gesundheitsvariablen, die mit der Diabeteskontrolle zusammenhängen. Selbstberichtete Daten aus einer Umfrage mit 4.657 Patienten zeigen, dass Cannabiskonsumenten im Vergleich zu Nichtkonsumenten deutlich niedrigere Nüchterninsulinwerte und eine geringere Wahrscheinlichkeit für eine Insulinresistenz aufwiesen. Die Forscher stellten auch niedrigere Glukosewerte und einen geringeren Taillenumfang bei ehemaligen und aktuellen Konsumenten fest.

    In derselben Studie wird hervorgehoben, dass frühere Studien auch niedrigere Raten von Fettleibigkeit und Diabetes bei Cannabiskonsumenten festgestellt haben, was darauf hindeutet, dass Cannabinoide die Stoffwechselprozesse günstig beeinflussen könnten.

    Auch wenn diese Ergebnisse noch nicht durch kontrollierte Studien am Menschen bestätigt wurden, hat man in präklinischen Studien untersucht, ob Cannabisbestandteile dazu beitragen können, die Symptome von Diabetes zu lindern und die Krankheit von vornherein zu verhindern. Die Cannabispflanze enthält über 100 Cannabinoide, von denen in der Diabetesforschung zwei in den Vordergrund gerückt sind.

    Als Homolog von THC hat Tetrahydrocannabivarin (THCV) eine ähnliche Molekularstruktur wie das primäre psychotrope Cannabinoid. Allerdings weist THCV eine andere Wirkung im Körper auf, da es eine 3-Kohlenstoff-Seitenkette hat (anstelle der 5-Kohlenstoff-Seitenkette von THC). THCV ist ein selektiver Agonist der CB1-Rezeptoren des ECS, erzeugt aber nur in höheren Dosen eine psychoaktive Wirkung[5]. Erste Tierversuche[6] rund um das Cannabinoid haben untersucht, wie THCV den Appetit, den Energiestoffwechsel, die Gewichtsabnahme und die Behandlung von Typ-2-Diabetes beeinflusst.

    CBD und Diabetes

    Auch CBD ist eines der vielversprechendsten Cannabinoide in der Diabetesforschung. Im Gegensatz zu THC und THCV hat CBD in keiner Dosis eine psychotrope Wirkung, weshalb es für eine größere Zahl von Patienten geeignet ist.

    Entzündungen spielen bei Diabetes eine wichtige Rolle, und künftige Forschung ist darauf ausgelegt, diese Signalwege genauer zu untersuchen[7]. In einer Reihe von präklinischen Studien wurde das Cannabinoid bisher an Diabetesmodellen getestet, um festzustellen, ob es die Inzidenz senkt[8], neuroprotektive Wirkungen hat[9] oder hilft, die mit Typ-1-Diabetes verbundene Autoimmunität abzuwehren[10]. Eine Studie der Hebräischen Universität Jerusalem aus dem Jahr 2015[11] untersuchte das entzündungshemmende Potenzial von CBD. Ihre Ergebnisse legen nahe, dass sich zukünftige Forschung darauf konzentrieren sollte, ob und wie CBD Diabetes und den Stoffwechsel durch seine Auswirkungen auf die Immunreaktion beeinflusst.

    Risiken bei Cannabiskonsum für Menschen mit Diabetes

    Dürfen Diabetiker Weed rauchen? Erste epidemiologische Erkenntnisse zeichnen ein positives Bild, aber es gibt einige Risiken. Zunächst einmal weiß jeder Cannabis-Konsument, dass es den Appetit anregt und oft dazu führt, dass man zuckerhaltige Lebensmittel zu sich nimmt. Außerdem haben nicht alle Untersuchungen optimistische Ergebnisse erbracht. Eine Metastudie der verfügbaren Daten aus dem Jahr 2020[12] brachte Cannabiskonsum mit schlechtem Selbstmanagement bei Menschen mit Typ-1-Diabetes in Verbindung, sowie mit einem erhöhten Risiko für periphere Arterienverschlüsse, Herzinfarkte und Nierenerkrankungen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.

    Bezüglich CBD haben Fallberichte gezeigt, dass das Cannabinoid offenbar keinen Schaden verursacht oder die Diabeteskontrolle verschlechtert. Allerdings könnte die Einnahme von CBD zusammen mit dem Diabetes-Medikament Metformin das Risiko für **Magenverstimmungen[13] erhöhen.

    Edibles für Diabetiker

    Was ist mit Edibles für Diabetiker? Zuckerfreie Lebensmittel sind vielleicht nicht unbedingt für Diabetiker gedacht, aber sie sind für diese wahrscheinlich attraktiver. Viele Diabetiker entscheiden sich beim Naschen für Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index (GI), um einen Anstieg des Blutzuckerspiegels zu vermeiden. Zum Glück gibt es in Regionen, in denen der Cannabiskonsum legal ist, eine Reihe von zuckerfreien Edibles, darunter Cracker, Schokolade, Süßigkeiten, Kaffee und Tee.

    Die Zukunft von Cannabis und Diabetes

    Die vorhandenen präklinischen Befunde sind vielversprechend. Allerdings sind streng kontrollierte Studien am Menschen erforderlich, um zu bestätigen, wie genau Cannabis Insulin, Blutzucker, Appetit, Körpergewicht und andere mit Diabetes zusammenhängende biologische Marker beeinflusst.

    Außerdem haben Forscher bei der Erprobung von Cannabinoid-Bestandteilen in Diabetesmodellen bisher nur an der Oberfläche gekratzt. Deshalb sollten alle Diabetiker, die Cannabis weiterhin konsumieren oder in ihr Leben integrieren wollen, ihren Arzt fragen, wie sie dies am sichersten tun können.

    External Resources:
    1. Diabetes https://www.who.int
    2. Efficacy and Safety of Cannabidiol and Tetrahydrocannabivarin on Glycemic and Lipid Parameters in Patients With Type 2 Diabetes http://care.diabetesjournals.org
    3. The Role of Cannabis and Cannabinoids in Diabetes https://www.researchgate.net
    4. Novel Study Reports Marijuana Users Have Better Blood Sugar Control https://realmofcaring.org
    5. Cannabinoid Pharmacology https://www.sciencedirect.com
    6. Δ9-Tetrahydrocannabivarin (THCV): a commentary on potential therapeutic benefit for the management of obesity and diabetes | Journal of Cannabis Research | Full Text https://jcannabisresearch.biomedcentral.com
    7. The Role of Inflammation in Diabetes: Current Concepts and Future Perspectives - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
    8. Cannabidiol lowers incidence of diabetes in non-obese diabetic mice https://www.tandfonline.com
    9. Neuroprotective and Blood-Retinal Barrier-Preserving Effects of Cannabidiol in Experimental Diabetes https://www.sciencedirect.com
    10. Cannabidiol arrests onset of autoimmune diabetes in NOD mice https://www.sciencedirect.com
    11. CBD compound in cannabis could treat diabetes, researchers suggest - Diabetes https://www.diabetes.co.uk
    12. The effects of recreational cannabis use on glycemic outcomes and self-management behaviours in people with type 1 and type 2 diabetes: a rapid review - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
    13. CBD and other medications: Proceed with caution - Harvard Health https://www.health.harvard.edu
    Haftungsausschluss:
    Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

    Cookie-Einstellungen

    Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

    Funktionale Cookies

    Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

    Performance-Cookies

    Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

    Analytische Cookies

    Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

    Was sind Cookies?

    Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

    Warum verwenden wir Cookies?

    Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

    Welche Art von Cookies nutzen wir?

    Funktionale Cookies

    Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

    Performance-Cookies

    Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

    Analytische Cookies

    Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

    Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

    Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

    DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


    NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

    C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

    +34 937 379 846

    [email protected]


    Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

    ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

    ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

    1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

    Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

    Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

    Zweck der Datensammlung

    Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

    (a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

    (b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

    (c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

    (d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

    1.2 Newsletters

    Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

    Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

    Zweck der Datensammlung

    Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

    (a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

    (b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

    1.3 Kundenservice und Kontaktformular

    Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

    ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

    Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

    2.1 How do you withdraw consent?

    If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

    ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

    Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

    ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

    Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

    4.1 Kontoinformationen

    Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

    4.2 Newsletters

    Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

    SECTION 5 – COOKIES

    Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

    5.1 Functional Cookies

    Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

    5.2 Analytical Cookies

    Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

    ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

    Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

    Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

    Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

    Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

    Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

    Webanalysedienst (anonyme Daten)

    Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

    Versanddienstleister

    Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

    Mailing-Service

    Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

    Marketing-Dienstleistungen

    Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

    Zahlungsdienstleistungen

    Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

    ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

    Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

    Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

    Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

    ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

    ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: