Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Max Sargent

Der Anbau von Gras in einem Gewächshaus bietet das Beste aus beiden Welten: die Kraft der Sonne und die Möglichkeit, die Umgebung zu kontrollieren. Außerdem können wir mit zusätzlicher Beleuchtung die Vegetationsperiode verlängern und mehr aus unseren Pflanzen herausholen. Um die Erträge zu steigern und die Gesundheit der Pflanzen zu gewährleisten, ist es wichtig, die Rolle und die Techniken der zusätzlichen Beleuchtung zu verstehen.

In diesem Artikel wird erklärt, wie und warum zusätzliche Beleuchtung eingesetzt werden sollte, was insbesondere für Grower in Regionen mit einem ungünstigerem Klima interessant sein wird.


Der Bedarf an zusätzlicher Beleuchtung in Gewächshäusern

Du brauchst nicht unbedingt zusätzliche Beleuchtung, je nachdem, wo Du wohnst und was Du von Deinem Anbau erwartest. Aber sie gibt Growern viel mehr Freiheit und Kontrolle. Im Folgenden sehen wir uns an, warum Du Dich eventuell für eine zusätzliche Lichtquelle entscheiden solltest.

  • Verlängerung der Wachstumsphase von Cannabis

Die vegetative Phase ist ein entscheidender Zeitraum, in dem Cannabispflanzen ihre strukturelle Integrität und Blattdichte entwickeln, um sich schließlich auf eine fruchtbare Blüte und eine reiche Ernte vorzubereiten. Ohne eine gesunde vegetative Phase ist eine gute Blütephase nicht möglich.

Zusätzliche Beleuchtung dient als Boost während der Wachstumsphase. Sie liefert die zusätzliche Beleuchtung, die benötigt wird, um ein längeres vegetatives Wachstum zu stimulieren – insbesondere wenn die Tage im Freien kürzer werden, was normalerweise die Blüte bei photoperiodischen Pflanzen einleitet. Eine längere Wachstumsphase ermöglicht auch die Anwendung intensiverer Trainingsmethoden, die eine längere Erholungsphase der Pflanzen erfordern.

Vegetative stage weed cultivation
  • Wachstum in schattigen Gebieten und Bereichen

Eine der Herausforderungen beim Anbau unter der Sonne ist die ungleichmäßige Verteilung des natürlichen Sonnenlichts, wodurch schattige Bereiche entstehen können, in denen die Lichtdurchlässigkeit für ein optimales Wachstum nicht ausreicht. Diese Mikrobereiche innerhalb des Grows können die Entwicklung der Pflanzen erheblich behindern, was zu verkümmertem Wachstum oder, was wahrscheinlicher ist, zu geringerer Produktivität führt.

Durch zusätzliche Beleuchtung kann das Licht alle Pflanzen gleichmäßig erreichen, unabhängig von ihrer Position im Gewächshaus. Durch die Integration zusätzlicher Lichtquellen, wie zum Beispiel Seiten- und Deckenbeleuchtung, können Anbauer die Nachteile der natürlichen Lichtschwankungen abmildern und sicherstellen, dass Pflanzen in weniger exponierten Bereichen die nötige Energie zum Gedeihen erhalten. Diese gleichmäßige Lichteinwirkung garantiert, dass keine Pflanze außen vor bleibt und sorgt so für ein gleichmäßiges Wachstum – und eine fette Ernte.

Und was vielleicht noch wichtiger ist: Wenn Du mit einem bewölkten Sommer und weniger Sonnenlicht als erwartet zu kämpfen hast, kannst Du die Beleuchtung einschalten und verhindern, dass Dein Grow eine Enttäuschung wird.

Cold environment greenhouse
  • Bessere Kontrolle über die Blütephase

Die Blütephase ist die Zeit, in der die Cannabispflanzen ihre wertvollen Buds produzieren und sich all Deine harte Arbeit auszuzahlen beginnt. Diese Phase so gut wie möglich zu fördern, ist für die Optimierung der Qualität und Potenz der Ernte entscheidend.

Mit zusätzlicher Beleuchtung haben Grower mehr Kontrolle über den Blütezyklus und können die Lichtpläne so anpassen, dass die Blüte zur optimalen Zeit ausgelöst und aufrechterhalten wird. Diese Kontrolle ist besonders vorteilhaft für Sorten, die exakte Lichtbedingungen benötigen, um zu gedeihen – wie zum Beispiel Sativas, die in den Tropen entstanden sind.

Durch die Anpassung der Intensität und Dauer der Lichteinwirkung können Anbauer den Zeitpunkt und die Entwicklung der Blütephase beeinflussen und so die Produktion von Cannabinoiden und Terpenen steigern, was zu schmackhafteren und stärkeren Buds führt.

Weed flowering greenhouse

Vorteile der zusätzlichen Beleuchtung im Gewächshaus

Zusätzliche Beleuchtung in ein Gewächshaus einzubringen, bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die die Chancen auf einen erfolgreichen Anbau erhöhen. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige der möglichen Vorteile.

  • Höhere Erträge

Üppige Erträge sind das oberste Ziel der meisten Grows, und zusätzliche Beleuchtung kann dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Durch die Bereitstellung einer stabilen und kontrollierbaren Lichtquelle ist man nicht mehr von der Unberechenbarkeit des Sonnenlichts abhängig (das leider viel zu oft von Wolken verdeckt wird) und kann so sicherstellen, dass die Cannabispflanzen während ihres gesamten Lebenszyklus eine optimale Lichtmenge erhalten.

  • Verbesserte Gesundheit der Pflanzen

Starke, gesunde Pflanzen führen natürlich zu einer erfolgreicheren Ernte. Zusätzliche Beleuchtung unterstützt die Pflanzengesundheit nicht nur, sondern fördert sie erheblich, indem sie das Lichtspektrum bereitstellt, das für die Unterstützung wichtiger physiologischer Prozesse benötigt wird.

Zu diesen Prozessen gehören die Photosynthese, die für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen von zentraler Bedeutung ist, und die Photomorphogenese, die beeinflusst, wie Pflanzen als Reaktion auf das Licht wachsen und sich entwickeln. Hast Du schon einmal beobachtet, wie sich Blätter zur Lichtquelle hin drehen? Das ist Photomorphogenese. Durch die Anpassung des Lichtspektrums und der Lichtintensität an die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzen in den verschiedenen Wachstumsstadien können Grower stärkere, gesündere Pflanzen fördern, die widerstandsfähiger gegen Schädlinge, Krankheiten und Umweltstress sind.

  • Beschleunigtes Wachstum

Der Weg zur Ernte kann eine langes Geduldsspiel sein – mit einer Menge Nervosität! Der Einsatz zusätzlicher Beleuchtung kann den Wachstumszyklus von Cannabispflanzen beschleunigen, aber nur bis zu einem gewissen Grad.

Diese Beschleunigung wird durch die Optimierung des photosynthetischen Prozesses erreicht, der es den Pflanzen ermöglicht, Licht effizienter in Energie umzuwandeln und schneller zu wachsen. So können Grower ein schnelleres vegetatives Wachstum, einen schnelleren Übergang in die Blütephase und letztendlich eine kürzere Zeit bis zur Ernte erreichen.

Es muss jedoch beachtet werden, dass zusätzliche Beleuchtung keine Wunder bewirken kann. Du kannst die Wachstumszeit verkürzen, aber Dein Leben wird es nicht verändern.

  • Minimierung der Risiken durch schlechtes Wetter

Der Anbau in Gewächshäusern bietet zwar eine kontrollierte Umgebung, ist aber dennoch mit äußeren Witterungsbedingungen konfrontiert, insbesondere mit einem möglichen Mangel an Sonnenlicht. Zusätzliche Beleuchtung kann als Schutz vor diesem unvorhersehbaren Faktor dienen. Sie bietet eine beständige und zuverlässige Quelle, die den schädlichen Auswirkungen von unzureichendem Sonnenlicht aufgrund von Bewölkung, kurzen Tagen im Winter oder anderen klimatischen Schwankungen entgegenwirkt.

Die Lichtanforderungen von Cannabis verstehen

Für einen fachgerechten Cannabisanbau ist ein differenziertes und detailliertes Verständnis des Lichtbedarfs der Pflanze erforderlich. Zwei Konzepte sind entscheidend, um zu verstehen, was Pflanzen an Licht benötigen: das Daily Light Integral (DLI, auf deutsch etwa "tägliche Lichtmenge") und die photosynthetisch aktive Photonenflussdichte ("photosynthetic photon flux density (PPFD)"). Diese Kennzahlen geben nicht nur vor, wie wir zusätzliche Beleuchtung einsetzen, sondern stellen auch sicher, dass diese Beleuchtung so effizient wie möglich genutzt wird.

DLI vs PPFD
  • Daily Light Integral (DLI)

Das Daily Light Integral gibt die Gesamtmenge der photosynthetisch aktiven Strahlung (PAR) an, die eine Pflanze im Laufe eines Tages erhält, gemessen in Mol Photonen pro Quadratmeter pro Tag (Mol/m²/Tag). Diese Kennzahl ist sehr wichtig, wenn es darum geht, die kumulative Wirkung von Licht auf das Pflanzenwachstum zu verstehen.

Das DLI ist keine Einheitsgröße, sondern variiert je nach Wachstumsstadium der Cannabispflanze, wobei das vegetative Stadium einen anderen DLI-Bereich erfordert als die Blütephase. So gedeihen Cannabispflanzen in der vegetativen Phase unter einem höheren DLI, das ein kräftiges Blattwachstum und eine robuste Strukturentwicklung fördert. In der Blütephase hingegen benötigt die Pflanze zwar immer noch viel Licht, aber das optimale DLI kann variieren, um die optimale Entwicklung der Blüten und die Potenz zu fördern.

  • Photosynthetisch aktive Photonenflussdichte (PPFD)

Die PPFD misst die Lichtintensität, genauer gesagt die Menge an PAR, die pro Sekunde auf der Pflanzenoberfläche ankommt (in Mikromol pro Quadratmeter pro Sekunde (µmol/m²/s)). Dieser Wert wird verwendet, um die Qualität des Lichts zu beurteilen, das die Pflanzen zu einem bestimmten Zeitpunkt erhalten, und ist besonders wichtig, wenn es darum geht, die Effektivität und Platzierung zusätzlicher Lichtquellen zu bestimmen, zum Beispiel in einem Gewächshaus.

Mit den richtigen PPFD-Werten können Cannabispflanzen effizient Photosynthese betreiben. Der optimale PPFD-Wert für Cannabis variiert in den verschiedenen Phasen; junge Setzlinge benötigen niedrigere PPFD-Werte, um Schäden zu vermeiden, während reife Pflanzen in der Wachstums- und Blütephase viel höhere Werte vertragen und sogar benötigen, um große Blüten zu bilden.

Bei der Anpassung der PPFD durch zusätzliche Beleuchtung geht es nicht nur um die Intensität der Lichtquelle, sondern auch um ihren Abstand zum Pflanzendach, da die Lichtintensität mit der Entfernung abnimmt.

PPDF

So berechnest Du den Bedarf an zusätzlicher Beleuchtung für Weed

Um die zusätzliche Beleuchtung richtig und ohne Verschwendung einzusetzen, sind genaue Berechnungen notwendig. Schauen wir uns also an, was Du wissen solltest.

Diese Berechnungen drehen sich um die beiden oben genannten Parameter.

  • So kannst Du die Tageslichtmenge (DLI) für Dein Gewächshaus abschätzen

Um das Daily Light Integral (DLI) für ein Gewächshaus zu ermitteln, muss sowohl der Beitrag des natürlichen Sonnenlichts als auch der des zusätzlichen Lichts eingeschätzt werden. Hilfsmittel wie Lichtmessgeräte oder sogar DLI-Rechner, die den geografischen Standort, das Gewächshausdesign und die Jahreszeit berücksichtigen, können bei der Bestimmung des gegebenen DLI helfen. Aber je nach Setup und Motivation könnte das für einen gewöhnlichen Homegrower zu viel des Guten sein.

Du kannst auch im Internet recherchieren, um eine Schätzung für Dein örtliches DLI zu erhalten. Sobald Du diese Zahl hast, musst Du herausfinden, wie hoch die Sichtdurchlässigkeit (VT – "visual transmittance") Deines Gewächshauses ist. Der VT-Wert gibt an, wie viel Sonnenlicht von außen durch das Gewächshausglas eindringt und tatsächlich zu Deinen Pflanzen gelangt. Wenn alle Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Art des Glases, Schmutz und Hindernisse, haben die meisten Gewächshäuser einen VT-Wert von etwa 50–65%. Deine Pflanzen erhalten also nur etwa die Hälfte des Lichts, das außerhalb des Gewächshauses verfügbar wäre.

Wenn der gemessene DLI-Wert nach Anwendung des VT-Wertes unter dem Bedarf der Pflanzen liegt, kann die zusätzliche Beleuchtung genau angepasst werden, um das Defizit auszugleichen und sicherzustellen, dass die Pflanzen die ideale Lichtmenge für ein kräftiges Wachstum und eine gute Entwicklung erhalten.

  • Berechnung des PPFD-Bedarfs

Standard-DLI-Bereiche für die Blätterdächer von Cannabis sind:

  • Sämlings- oder Klonstadium: 15–20mol/m²/Tag
  • Vegetatives Stadium: 20–40mol/m²/Tag
  • Blütephase: 25–50mol/m²/Tag

Um die erforderliche PPFD für Cannabis zu berechnen, muss man den spezifischen Lichtintensitätsbedarf der Pflanze in den verschiedenen Phasen ihres Lebenszyklus kennen, wie oben aufgeführt. Indem Du die aktuellen PPFD-Werte im Gewächshaus misst und sie mit den optimalen Werten für Cannabis vergleichst, kannst Du herausfinden, ob eine zusätzliche Beleuchtung notwendig ist. Wenn dies der Fall ist, kannst Du Deine Beleuchtungssysteme entsprechend kalibrieren.

Zunächst musst Du den DLI-Wert in Deinem Gewächshaus kennen. Um diesen Wert zu ermitteln, kannst Du entweder ein Lichtmessgerät verwenden, wie oben beschrieben, oder Du berechnest ihn auf der Grundlage des örtlichen DLI geteilt durch die VT-Klassifizierung Deines Gewächshauses. Ein Beispiel:

  • Deine Gegend hat ein DLI von 30mol/m²/Tag
  • Der VT-Wert Deines Gewächshauses beträgt 50%
  • Das DLI in Deinem Gewächshaus beträgt 15mol/m²/Tag

Wie Du siehst, reicht das für Setzlinge und Klone aus, aber nicht für alle anderen Wachstumsstadien. Du wirst also etwas Licht ergänzen müssen. Dazu musst Du das DLI in Deinem Gewächshaus in PPFD umrechnen, was Du wohl mit einem Online-Rechner tun solltest, da es sich um eine recht komplexe Formel handelt. Sobald Du weißt, wie hoch der PPFD-Wert ist und wie viel davon fehlt, kannst Du die richtige Menge an künstlicher Beleuchtung auswählen, die du ergänzend hinzufügen möchtest. Künstliche Beleuchtung wird mit PPFD-Werten geliefert. Wenn Du also Deine Zahlen kennst, sollte es recht einfach sein, die für Deine Bedürfnisse geeignete Beleuchtung auszuwählen.

Arten von zusätzlicher Beleuchtung

Die wichtigsten Beleuchtungsarten, die im modernen Anbau verwendet werden – Hochdruck-Entladungslampen (HID – "high-intensity discharge"), Leuchtdioden (LEDs – "light-emitting diodes") und Kompaktleuchtstofflampen (CFLs – "compact fluorescent lights") – haben alle ihre individuellen Vorteile und zu bedenkenden Aspekte.

Alle können für die zusätzliche Beleuchtung von Gewächshäusern verwendet werden, und im Folgenden werden wir uns die Eigenschaften der einzelnen Lampen ansehen.

  • Hochdruck-Entladungslampen (HID)

HID-Beleuchtung ist eine bewährte Option für den Cannabisanbau. Sie ist für ihre starke Lichtleistung und ihre Effektivität bei der Förderung eines kräftigen Pflanzenwachstums bekannt. Es gibt zwei Haupttypen von HIDs: Metallhalogenid (MH), das ein breites Lichtspektrum erzeugt und ideal für die Vegetationsphase ist, und Natriumdampf-Hochdrucklampen (NDL oder HPS – "high pressure sodium"), die aufgrund ihres wärmeren (roteren) Spektrums in der Blütephase bevorzugt werden.

HID-Lampen werden zwar wegen ihrer Durchdringungsfähigkeit eingesetzt, erzeugen aber auch eine große Hitze, was ein Nachteil sein kann. Das bedeutet, dass Grower Kühlsysteme einsetzen oder für eine ausreichende Belüftung des Gewächshauses sorgen müssen, um Hitzestress bei den Pflanzen zu vermeiden. Außerdem ist ihr Energieverbrauch höher als bei neueren Technologien wie LEDs, wodurch sie auf lange Sicht weniger energieeffizient sind.

HID weed cultivation
  • Leuchtdioden (LED)

Die LED-Technologie hat sich dank ihrer Energieeffizienz und der Möglichkeit, das Lichtspektrum auf bestimmte Wachstumsstadien der Pflanzen abzustimmen, schnell zu einem Favoriten im Cannabisanbau entwickelt. Viele LED-Lampen haben zu diesem Zweck eine Blüte- und eine Wachstumseinstellung.

Zu den wichtigsten Vorteilen von LEDs gehören ihre lange Lebensdauer, der geringere Energieverbrauch und die minimale Wärmeabgabe, die den Bedarf an Kühlsystemen reduziert.

Trotz der höheren Anschaffungskosten sind LEDs wegen der langfristigen Energieeinsparungen und des Potenzials für eine bessere Erntequalität eine immer beliebtere Wahl unter Cannabisanbauern.

LED greenhouse weed cultivation
  • Kompaktleuchtstofflampen (CFLs)

CFLs sind eine kostengünstige Option zur Beleuchtung kleinerer Grows oder für den Einsatz in bestimmten Phasen des Pflanzenwachstums, zum Beispiel in der Sämlings- oder frühen Wachstumssphase.

CFLs sind wegen ihrer niedrigen Anschaffungskosten, der einfachen Installation und ihrer Vielseitigkeit sehr beliebt, da sie ohne das Risiko von Hitzeschäden in der Nähe der Pflanzen platziert werden können. Allerdings ist ihre Lichtdurchdringung im Vergleich zu HID- und LED-Optionen relativ schwach, so dass sie für größere Pflanzen oder als einzige Lichtquelle in späteren Wachstumsstadien weniger effektiv sind.

CFL light weed cultivation

Häufige Fehler im Zusammenhang mit zusätzlicher Beleuchtung

Wenn Du die gängigsten Fehler im Zusammenhang mit zusätzlicher Beleuchtung kennst, kannst Du fundiertere Entscheidungen treffen und so die Wirksamkeit Deiner Beleuchtung sowie die Qualität und Quantität Deiner Ernte optimieren.

  • Falsche Berechnungen

Ungenauigkeiten in den Berechnungen können zu suboptimalen Beleuchtungsbedingungen führen, die den Pflanzen entweder das notwendige Licht vorenthalten oder sie einer zu hohen Intensität aussetzen.

Eine Unterbelichtung kann das Pflanzenwachstum hemmen und die Ertragsqualität beeinträchtigen, während eine Überbelichtung zu einer Verschwendung von Ressourcen führen und die Pflanzen möglicherweise schädigen kann. Um die Genauigkeit dieser Berechnungen zu gewährleisten, muss man die Lichtbedürfnisse der Pflanzen in den verschiedenen Wachstumsstadien kennen und zuverlässige Messgeräte verwenden, damit die tatsächlichen Lichtverhältnisse im Gewächshaus ermittelt werden können.

  • Unzureichende Reichweite

Die Anordnung und Verteilung der zusätzlichen Beleuchtung spielt für die Gewährleistung einer gleichmäßigen Belichtung des gesamten Pflanzendaches eine zentrale Rolle. Eine unzureichende Reichweite kann zu ungleichmäßigem Wachstum führen, bei dem einige Pflanzen optimales Licht erhalten, während andere in schattigen Bereichen verharren.

Um dieses Problem zu vermeiden, sollten die Beleuchtungssysteme so geplant und positioniert werden, dass eine gleichmäßige Lichtverteilung gewährleistet werden kann, wobei die spezifische Anordnung des Gewächshauses sowie die Höhe und Dichte der Blätterdächer berücksichtigt werden müssen. Es kann auch notwendig sein, die Beleuchtung regelmäßig anzupassen. Denn wenn die Pflanzen wachsen und das Blätterdach dichter wird, kann nur so eine optimale Lichtdurchdringung der unteren Blätter gewährleistet werden, die sonst im Laufe der Zeit unweigerlich im Schatten liegen werden.

  • Fehlende Automatisierung

Die Natur des Wachstums von Cannabis erfordert anpassungsfähige Beleuchtungssysteme, die sich mit jedem Entwicklungsstadium ändern können. Die manuelle Verwaltung von Beleuchtungsplänen kann arbeitsintensiv und anfällig für menschliches Versagen sein. So kann eine uneinheitlichen Lichteinwirkung entstehen, die das Pflanzenwachstum und die Blütezyklen beeinträchtigen kann.

Die Automatisierung der Beleuchtungszyklen mit Zeitschaltuhren und programmierbaren Steuerungssystemen kann die Effizienz und die Gesundheit der Pflanzen erheblich verbessern, ist aber mit zusätzlichen Kosten verbunden. Außerdem ist die Automatisierung nicht immer hilfreich, wenn Du die zusätzliche Beleuchtung für unvorhergesehene Witterungen verwendest.

Zusätzliche Beleuchtung im Gewächshaus: Lohnt es sich?

Nicht jedes Cannabisgewächshaus benötigt zusätzliche Beleuchtung, aber für diejenigen, die in suboptimaleren Klimazonen leben und/oder ihren Ertrag und die Qualität der Ernte maximieren wollen, kann diese Investition sinnvoll sein. Dieser Leitfaden zeigt die Faktoren auf, die es zu bedenken gilt – von den Lichtanforderungen bis hin zur Auswahl des richtigen Equipments – damit Deine zusätzliche Beleuchtung so produktiv wie möglich sein kann und Deine Erträge so hoch wie möglich ausfallen.

Zusätzliche Beleuchtung muss natürlich auf den Kontext abgestimmt werden, daher musst Du das genaue Setup selbst austüfteln. Der obige Leitfaden enthält jedoch die notwendigen Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.