By Luke Sumpter


Die globale Cannabisindustrie wird voraussichtlich im Jahr 2025 einen weltweiten Umsatz von über 68 Milliarden US-Dollar[1] erreichen, der bis 2029 auf 75 Milliarden US-Dollar angewachsen sein dürfte. Dank ständiger Innovationen in diesem aufstrebenden Sektor hat die Branche vielfältige Produkte hervorgebracht. So gewinnen Biostimulanzien unter anderem bei Growern, die einen nachhaltigen Bio-Ansatz zur Wachstumsförderung bevorzugen, zunehmend an Bedeutung.

Der European Biostimulant Industry Council (EBIC) schätzt[2] den Marktwert für Cannabis im Jahr 2022 auf bis zu 2 Milliarden US-Dollar und die jährliche Wachstumsrate auf 10–12 %. Biostimulanzien für Cannabis sind zwar ein neuer Trend, doch setzt die konventionelle Landwirtschaft diese Technologien bereits erfolgreich ein. Zahlreiche wissenschaftliche Forschungsarbeiten dokumentieren ihre Wirksamkeit.

Im Folgenden führen wir dich durch die neue und spannende Welt der Cannabis-Biostimulanzien, wobei wir besonderes Augenmerk auf organischen Säuren legen werden. Nachdem du den Text gelesen hast, wird sich die Art, wie du Cannabis anbaust, vielleicht für immer verändern!

Was sind Cannabis-Biostimulanzien?

Der Begriff „Biostimulans“ deutet auf Art und Funktion der so benannten Produkte hin: „Bio“ steht für „Leben“ und „Stimulans“ für beschleunigtes Wachstum.

Die Vorschriften der Europäischen Union definieren[2] Pflanzen-Biostimulanzien als „Produkte, die die Nährstoffprozesse der Pflanzen unabhängig vom Nährstoffgehalt des Produkts anregen, mit dem alleinigen Ziel, eine der folgenden Eigenschaften zu verbessern“. Zu diesen Merkmalen gehören:

  • Nährstoffnutzungseffizienz
  • Toleranz gegenüber abiotischem Stress
  • Qualitätsmerkmale
  • Verfügbarkeit gebundener Nährstoffe im Boden oder in der Rhizosphäre
Entdecken Sie, wie Biostimulanzien das Cannabiswachstum verbessern, die Nährstoffaufnahme verbessern und die Erträge steigern. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Verwendung von Biostimulanzien im Cannabisanbau.

Eine weitere Definition[3], die Oleg Yakhin im Jahr 2017 in seinem Artikel in Frontiers formulierte, beschreibt Pflanzenbiostimulanzien als „ein formuliertes Produkt biologischen Ursprungs, das die Pflanzenproduktivität aufgrund der neuartigen oder emergenten Eigenschaften des Komplexes seiner Bestandteile verbessert und nicht allein aufgrund des Vorhandenseins bekannter essentieller Pflanzennährstoffe, Pflanzenwachstumsregulatoren oder Pflanzenschutzmittel“.

Wie du siehst, fördern Biostimulanzien das Pflanzenwachstum nicht auf die gleiche Weise wie Düngemittel, denn diese liefern eine Reihe von Makronährstoffen und Mikronährstoffen, die Pflanzen für ihre physiologischen Prozesse benötigen. Stattdessen werden bei Biostimulanzien lebende Organismen oder deren Produkte eingesetzt, um Pflanzen zu helfen, die im Boden vorhandenen Nährstoffe zu nutzen und Umweltbelastungen besser tolerieren zu können.

Mikrobielle Biostimulanzien

Mikrobielle Biostimulanzien bestehen aus ganzen Organismen oder deren Sporen. Je nach Wirkmechanismus und Wechselwirkung mit Pflanzen werden sie manchmal auch als „Biodünger“ bezeichnet. Angesichts der großen Menge potenziell nützlicher Mikroben in der Natur befindet sich die Forschung in diesem Bereich noch in den Kinderschuhen. Bestimmte Pilze und Bakterien haben jedoch vielversprechende Ergebnisse gezeigt.

Die Beimpfung von Cannabiswurzeln mit Mykorrhizapilzen kann die Nährstoffaufnahme und das Stressmanagement verbessern. Diese Organismen verschmelzen mit den Cannabiswurzeln und wirken im Austausch gegen Exsudate wie Zucker und Aminosäuren als Erweiterung des Wurzelsystems.

Eine 2022 veröffentlichte Studie[4] zeigt, dass die Anwendung von Mykorrhizapilzen das Potenzial hat, das Wachstum sowie den Cannabinoid-Gehalt von Cannabispflanzen zu steigern.

Trichoderma, eine weitere Pilzgruppe, gewinnen als Cannabis-Biostimulanzien ebenso an Bedeutung. Ein 2021 veröffentlichter Forschungsartikel[5] legt nahe, dass Trichoderma die Beimpfung der Wurzeln mit Mykorrhizapilzen fördert. Die Kombination beider Biostimulanzien bewirkte in Hanfpflanzen eine Steigerung der Blütenanzahl, des Ertrags und des CBD-Gehalts.

Auch Algen gehören zu den vielversprechenden Pflanzenbiostimulanzien. Dr. James White, ein renommierter Endophytenforscher, fand heraus, dass einige Algenarten im Boden quasi als „Taxiservice“ fungieren, indem sie stickstoffhaltige Bakterienzellen aufnehmen und zur Weiterverarbeitung in die Pflanzenwurzeln transportieren.

In einer Studie[6] aus dem Jahr 2022 untersuchte man das Wachstum und die Schwermetallaufnahme von Spirulina-Algen im Rahmen der Bioremediation. Die Autoren der Studie stellten fest, dass Spirulina das Wachstum von Hanfpflanzen förderte.

Humin- und Fulvosäuren

Humin- und Fulvosäuren sind nicht lebende Biostimulanzien. Bei diesen organischen Säuren handelt es sich um kohlenstoffbasierte Verbindungen, die durch die Zersetzung von Pflanzen und Tieren im Boden entstehen. Sobald organisches Material im Boden dieses Stadium der Zersetzung erreicht, bleibt es weitgehend resistent gegen einen weiteren Abbau durch Mikroben.

Huminstoffe bieten insgesamt mehrere Nutzen für die Pflanzen- und Bodengesundheit:

  • Mehr Mikroben im Boden: Huminstoffe erhöhen die Anzahl der Mikroorganismen im Boden, was sich positiv auf den Nährstoffkreislauf und den Abbau organischer Stoffe auswirkt.
  • Verbesserte Kationenaustauschkapazität: Dieser Begriff bezeichnet die Menge an Nährstoffen, die der Boden speichern kann, wodurch der Zugang und die Aufnahme von Nährstoffen für Pflanzen verbessert werden.
  • pH-Pufferung: Dies bezieht sich auf die Fähigkeit des Bodens, pH-Schwankungen zu widerstehen und so den von den meisten Pflanzen gewünschten optimalen pH-Wert beizubehalten.
  • Verbesserte Bodenstruktur: Eine bessere Bodentextur verbessert die Belüftung und Drainage – zwei Faktoren, die die Gesundheit und Entwicklung von Pflanzen maßgeblich beeinflussen.

Unter den Huminstoffen fördern Huminsäuren nachweislich die Photosynthese – den Grundstein für Pflanzenwachstum und -produktivität. So erhöht beispielsweise die Blattapplikation von Huminsäuren auf Rasenflächen die Produktion photosynthetischer Pigmente und Carotinoide signifikant[7].

Ebenso scheinen Huminsäuren auch die Hormonwege von Pflanzen zu beeinflussen. Studien[2] an ausgewählten Pflanzen zeigen, dass sie die Expression von rund 1000 Genen beeinflussen sowie eine Vielzahl von Stoffwechselwegen im Zusammenhang mit Photosynthese, Zellstoffwechsel und Pflanzenhormonen beeinflussen.

Auch Fulvosäuren sind als organische Säure-Biostimulanzien für Weed-Pflanzen vielversprechend. Die verfügbare Literatur dokumentiert hauptsächlich Studien, in denen diese Substanzen zusammen mit anderen Biostimulanzien (darunter Huminsäuren und Algenextrakte) verabreicht wurden. In einige Studien wurden sie allerdings auch isoliert untersucht.

Ein Studienbericht[8] aus dem Jahr 2021 belegt beispielsweise, dass Fulvosäuren die Keimzeit verkürzen, krankheitsbedingte Schäden an Sprossen reduzieren sowie Ernteertrag und -qualität bei Sommergetreide und Zuckerrüben steigern.

Erfahren Sie mehr über Fulvosäure und Huminsäure, ihre Herkunft und wie sie die Nährstoffaufnahme, die Bodenstruktur und die allgemeine Pflanzengesundheit verbessern. Entdecken Sie ihre Rolle in der Landwirtschaft.

Aminosäuren und Peptide

Proteinhydrolysate (PHs), die durch Hydrolyse von Abfallbiomasse hergestellt werden, sind ebenfalls eine nachhaltige Quelle für Biostimulanzien. Diese Substanzen zerfallen in Aminosäuren (die Bausteine von Proteinen) und Peptide (kurze Aminosäureketten). Diese Abbauprodukte modulieren das Pflanzenwachstum und die Vitalität über verschiedene Mechanismen, unter anderem durch eine ähnliche Wirkung wie sie Pflanzenhormone ausüben.

Die Blattapplikation von PHs führt zur Vermehrung[9] von Bakterien, die auf Pflanzenoberflächen leben. Sie erhöhen außerdem die Dichte und Länge der Seitenwurzeln und regen die enzymatische Aktivität an.

Die Rolle organischer Säuren für den Cannabisanbau

Verschiedene Arten von Biostimulanzien, darunter auch organische Säuren, werden voraussichtlich zukünftig eine Rolle in der nachhaltigen Cannabisproduktion spielen.

Obwohl es in der wissenschaftlichen Literatur zahlreiche Hinweise auf die generellen Nutzen von Biostimulanzien auf Basis organischer Säuren in der Landwirtschaft gibt, wurden ihre Auswirkungen speziell auf Cannabis bisher nur in wenigen Studien untersucht. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sie dort auf ähnliche Weise die Nährstoffaufnahme und wichtige Wachstumsparameter der Pflanzen verbessern.

Doch wie genau fördern organische Säuren das Cannabiswachstum? Studien aus dem Jahr 2024 zeigen, dass die Anwendung von Huminsäuren, sowohl isoliert als auch in Kombination mit Bio-Düngern, die Pflanzenhöhe[10], den Chlorophyllgehalt, die photosynthetische Effizienz und die oberirdische Biomasse von Cannabispflanzen erhöht. Das für diese Ergebnisse verantwortliche Forschungsteam geht davon aus, dass Huminsäuren die Aktivität mikrobieller Biodünger stimulieren und so eine Synergie zwischen den beiden organischen Inputs schaffen.

Entdecken Sie, wie organische Säuren das Cannabiswachstum fördern, die Nährstoffaufnahme verbessern und die allgemeine Pflanzengesundheit verbessern. Erfahren Sie mehr über ihre entscheidende Rolle beim Cannabisanbau.

Neben den in der Landwirtschaft bereits weit verbreiteten Biostimulanzien, die auch im Cannabisanbau zunehmend an Bedeutung gewinnen, haben sich auch einige weniger bekannte Innovationen entwickelt, die Growern noch mehr Möglichkeiten zur Förderung des Pflanzenwachstums bieten.

Neue Biostimulanzien-Technologien

Die Idee, Nanopartikel und Nanomaterialien als Pflanzen-Biostimulanzien zu nutzen, gewinnt in einigen wissenschaftlichen Kreisen an Bedeutung. In geringen Mengen angewendet, fördern diese Substanzen das Pflanzenwachstum, verändern den Nährstoffgehalt der Pflanzen und helfen ihnen, mit Stress umzugehen.

Nanotechnologie könnte allerdings nicht nur die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen im Boden verbessern, sondern auch dazu beitragen, Nährstoffe und weitere Stoffe zeitgesteuert und kontrolliert in den Boden freizusetzen.

Diese spannenden Technologien sind allerdings für die patentierte Produktion und teure, zentralisierte Anwendungen bestimmt. Viele Cannabisanbauer bevorzugen hingegen einen eher basisorientierten Grow-Ansatz, was Trends wie fermentierten Pflanzenextrakten (FPEs) zum Durchbruch verhilft.

Bei FPEs handelt es sich einfach um flüssige Lösungen, die durch die Fermentation von Pflanzen entstehen, bei der nützliche Mikroben (am häufigsten Milchsäurebakterien) einwirken. Sie lassen sich leicht zu Hause selbst herstellen und verbessern[12] die Funktionalität des Bodenökosystems, fördern mikrobielle Interaktionen, steigern die Nährstoffverfügbarkeit und stärken die Stresstoleranz der Pflanzen.

Entdecken Sie die neuesten Fortschritte in der Biostimulanzien-Technologie und ihr Potenzial, den Cannabisanbau für verbesserte Erträge und Pflanzengesundheit zu revolutionieren.

Einsatz im Cannabisanbau

Biostimulanzien gewinnen im Cannabisanbau zunehmend an Bedeutung, denn lizenzierte Anbauer integrieren diese Produkte in ihre Verfahren, um Ertrag und Qualität zu steigern.

Doch auch immer mehr Hobbygärtner entscheiden sich für den Kauf von Biostimulanzien führender Unternehmen, während andere ihre eigenen Produkte herstellen.

Dank zunehmender wissenschaftlicher Forschung sorgt die Verwendung von mikrobiellen und nicht lebenden Pflanzen-Biostimulanzien für eine spürbare Begeisterung in der Cannabis-Welt, weil sie eine neue und vor allem natürlichere Anbaumethode erschließt.

Die Zukunft der Cannabis-Biostimulanzien: Was ist zu erwarten?

Da Cannabis-Biostimulanzien stetig weiter an Bedeutung gewinnen, ist mit einem explosiven Marktwachstum, darauf reagierenden und unterstützenden regulatorischen Änderungen sowie einem Anstieg der Forschung und Entwicklungsbemühungen zu rechnen.

Entdecken Sie die aufregende Zukunft von Cannabis-Biostimulanzien, einschließlich erwarteter Innovationen, Forschungstrends und deren potenziellen Auswirkungen auf Anbaumethoden und Erträge.

Regulatorische Änderungen und Marktwachstum

Mit dem kontinuierlichen Wachstum der Cannabisbranche entwickeln sich die regulatorischen Rahmenbedingungen weiter, mit denen Produktsicherheit und ökologische Nachhaltigkeit gewährleistet werden sollen. Den Einsatz synthetischer Stoffe zu reduzieren, rückt zunehmend in den Fokus, was zu einer verstärkten Nutzung organischer Biostimulanzien führen könnte.

Marktanalysen prognostizieren ein starkes Wachstum im Sektor der Biostimulanzien, der durch die Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und hochwertigen Cannabisprodukten angetrieben wird.

Forschung und Entwicklung im Bereich der Biostimulanzien

Kontinuierliche Forschung ist entscheidend, um das volle Potenzial der Biostimulanzien im Cannabisanbau ausschöpfen zu können. Jüngste Studien konzentrieren sich auf das Verständnis der spezifischen Mechanismen, durch die organische Säuren und andere Biostimulanzien das Pflanzenwachstum fördern.

So lieferte beispielsweise die Erforschung der Rolle von organischen Säuren, die von Bodenbakterien produziert werden, Erkenntnisse über deren Fähigkeit, Phosphat zu solubilisieren und so die Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen zu verbessern.

Zukünftig sind neben technologisch ausgefeilten Produkten auch KI-integrierte quantitative Tools zu erwarten, mit denen Grower die mikrobielle Zusammensetzung ihres Bodens bestimmen können.

Praktischer Leitfaden: Anwendung von Biostimulanzien im Cannabisanbau

Welches sind die besten Biostimulanzien für Cannabis? Und wie solltest du sie im eigenen Garten einsetzen? Die Antworten auf diese Fragen sind nicht in Stein gemeißelt, sondern variieren je nach deinen individuellen Umständen.

Die Auswahl des richtigen Biostimulans

Die Wahl des besten Biostimulans hängt ganz von deinen spezifischen Zielen ab. Um die Gesundheit der Sämlinge zu fördern und die Nährstoffaufnahme während der Wachstumsphase zu verbessern, solltest du Trichoderma- und Mykorrhizapilze anwenden.

In der Wachstumsphase fördern organische Säuren eine gesunde Wurzelentwicklung und verbessern die Bodenstruktur.

Um die Stresstoleranz und Widerstandsfähigkeit deiner Pflanzen zu verbessern, hast du die Möglichkeit, während des gesamten Lebenszyklus Aminosäuren und Peptide einzusetzen. Diese Biostimulanzien sind in Dürreperioden, bei pH-Ungleichgewicht und übermäßiger Hitze besonders nützlich.

Anwendungsmethoden

Die Anwendung von Biostimulanzien im Cannabisanbau lässt sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: Blattdüngung und Bodenbewässerung.

Substanzen wie Algenextrakte und Mykorrhizapilze wirken am besten, wenn sie direkt auf den Boden aufgetragen werden, wo sie den Nährstoffkreislauf und die Nährstoffaufnahme fördern.

Organische Säuren und Aminosäuren hingegen eignen sich hervorragend für die Blattdüngung, da sie von dort aus schnell in das Pflanzengewebe eindringen.

Cannabis-Biostimulanzien: Der Weg in eine biologisch nachhaltige Zukunft

Cannabis-Biostimulanzien werden sich zu einem wichtigen Bestandteil der Cannabisbranche entwickeln. Im kommerziellen Anbau ebenso wie im privaten Bereich werden sie die Pflanzenvitalität und -produktivität steigern, während sie gleichzeitig die Abhängigkeit von im Labor hergestellten Düngemitteln reduzieren werden.

Diese Rezepturen gehen Hand in Hand mit Bio-Düngemitteln, wobei die Biostimulanzien die Aufnahme und Wirksamkeit der Düngemittel verbessern. Während einige Biostimulanzien im Labor hergestellt werden, lassen sich andere einfach zu Hause selbst zubereiten. Aus diesem Grund sind sie ein weiterer Faktor, der es Growern ermöglicht, unabhängiger zu werden und nachhaltiger anzubauen.

Organische Säuren werden diesen neuen Ansatz voraussichtlich noch weiter vorantreiben. Als rein natürliche Produkte bieten sie großes Potenzial, die Bodengesundheit und Pflanzenproduktivität durch einfache Blatt- und Bodendüngung zu verbessern.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: