By Luke Sumpter

Wie verrückt ist es, dass eine in der Natur vorkommende Pflanze einen solchen Sturm in der menschlichen Zivilisation auslösen konnte!

Obwohl mehrere Länder Cannabis mittlerweile bis zu einem gewissen Grad legalisiert haben und einige andere folgen werden, sind trotzdem weiterhin viele obskure Mythen über Cannabis im Umlauf. Die meisten davon halten zwar einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand, werden aber dennoch von "Andersgläubigen" weiterhin verbreitet, um drakonische Strafen aufrechterhalten zu können.

Auf der anderen Seite propagieren übermäßig positive Mythen Cannabis als Wundersubstanz, die angeblich fast keine Nachteile hat, was letztendlich dem Image der Pflanze aber ebenso schadet.


10 Mythen über Marihuana entlarvt

Im Folgenden tauchen wir in die Top 10 Mythen rund um Marihuana ein. Wir wollen dabei jedoch die Vorurteile auf beiden Seiten berücksichtigen, denn ebenso wie viele Anti-Cannabis-Gruppen daran arbeiten, die Realität zu verzerren, haben auch allzu überschwängliche Befürworter ihre eigenen Mythen hervorgebracht. Unvoreingenommen nehmen wir uns die gängigsten Weed-Mythen vor, in der Hoffnung, die Pflanze in einem transparenteren Licht zu zeigen.

1. Der Cannabiskonsum steigert die Kriminalitätsrate

Vor dem Gesetz macht das Verbot von Cannabis den Gebrauch, Anbau oder Verkauf des Krauts zu einem Verbrechen. Dieser Status sorgt natürlich dafür, dass die Pflanze auf dem Schwarzmarkt präsent ist, zusammen mit anderen, härteren Drogen wie Kokain und Heroin. Während Bandengewalt den Schwarzmarkt durchdringt, treibt der Cannabiskonsum selbst keine Verbrechen an – sein illegaler Status tut es.

Sobald allerdings ein legaler Cannabismarkt eingerichtet wird, nehmen lizenzierte und besteuerte Ausgabestellen den Dealern auf dem Schwarzmarkt den Handel mit Weed aus den Händen und schwächen damit die Macht seiner Akteure.

Darüber hinaus wurde nicht nachgewiesen, dass der Konsum von Cannabis die Anfälligkeit seiner Nutzer für Straftaten erhöht. Sicher, mehr Straftäter konsumieren Cannabis – und andere Drogen im Allgemeinen – , aber eine solche Korrelation ist nicht gleichbedeutend mit Kausalität.

Entgegen der Überzeugung einiger Menschen scheint die Legalisierung von Cannabis[1] nicht zu einem statistischen Anstieg der Gewaltkriminalität geführt zu haben. Interessanterweise unterschlagen viele Anti-Weed-Aktivisten die enorme Menge an Gewaltverbrechen[2], die mit dem Alkoholkonsum – trotz seines legalen Status – verbunden sind.

10 Mythen über Marihuana entlarvt

2. Cannabis ist eine Einstiegsdroge

Wir alle kennen diesen Vortrag aus der Schule, bei dem Anti-Drogen-Gruppen vor Hunderten von Kindern stehen und mit Nachdruck die Botschaft vermitteln, dass "schon ein Zug ausreicht". Obwohl sie dabei (möglicherweise) gute Absichten verfolgen, werfen solche Organisationen in der Regel alle Drogen in einen Topf und vertreten die Auffassung, dass jeder, der eine ausprobiert, automatisch auf die schiefe Bahn geraten und sie alle konsumieren wird.

Dies stimmt allerdings ganz einfach nicht!

Millionen von Cannabiskonsumenten auf der ganzen Welt genießen ihr Kraut regelmäßig, ohne auf die Idee zu kommen, härtere Drogen zu konsumieren. Darüber hinaus nehmen viele Menschen härtere Drogen, ohne vorher jemals Cannabis angerührt zu haben.

10 Mythen über Marihuana entlarvt

3. Cannabis ist eine gefährliche, süchtig machende Droge

Die Behauptung, Cannabis sei eine Einstiegsdroge, beruht häufig auf dem Argument, dass es – ebenso wie harte Drogen – seine Konsumenten in einen Teufelskreis der Sucht treiben könne. Die Pflanze hat jedoch überhaupt nichts mit den Suchtmechanismen zu tun, die für Substanzen wie Heroin und Kokain charakteristisch sind. Im Gegensatz zu diesen Drogen verursacht Cannabis im Allgemeinen keine schweren Sucht- oder Entzugssymptome.

10 Mythen über Marihuana entlarvt

4. Cannabis macht überhaupt nicht süchtig

Obwohl viele Cannabiskonsumenten Weed nutzen, ohne eine Sucht zu entwickeln, können manche Nutzer unter bestimmten Umständen dennoch süchtig werden. Wie genau diese Sucht definiert ist (d. h. körperliche oder psychische Abhängigkeit) und in welchem Ausmaß sie eintritt, ist komplex – aber die Möglichkeit besteht. Obwohl einige Cannabisbefürworter versuchen, diesen Punkt zu leugnen, hat die Wissenschaft festgestellt, dass Cannabis keine perfekte, harmlose Substanz ist.

Obwohl Weed Menschen auf viele verschiedene Arten helfen kann, ist auch die Cannabiskonsum-Störung real. Durch Erhöhung des Dopamin-Spiegels und eventuelle Abstumpfung des Dopamin-Systems[3] bei langfristigem Gebrauch kann Cannabis das Belohnungssystem des Gehirns beeinflussen und einen süchtig machenden Kreislauf erzeugen.

Diese Eigenschaft ist jedoch nicht nur bei Cannabis zu beobachten. Laut dem Arzt und Suchtexperten Gabor Mate liegt jeder Sucht ein Trauma zugrunde[4], wobei diese Sucht sich als Cannabisrauchen, Materialismus und Besessenheit von allen möglichen externen Faktoren manifestieren. Daher würden Befürworter des Cannabisverbots Schwierigkeiten haben, das Suchtpotenzial von Cannabis als Grund für die Aufrechterhaltung des Verbots zu verwenden.

10 Mythen über Marihuana entlarvt

5. Man kann Cannabis überdosieren

Jedes Jahr sterben viele Menschen an Alkohol, Kokain, Heroin und anderen Drogen. Andererseits stirbt niemand am Cannabiskonsum allein. Warum ist das so? Weil Cannabinoide, die Wirkstoffe der Pflanze, nicht mit dem Bereich des Gehirns in Verbindung stehen, der für die Atmung verantwortlich ist.

Was Opioide angeht, bewirkt eine Überdosierung, dass Rezeptoren in den Atmungszentren des Gehirns überfordert werden. Dies bewirkt eine Atemdepression, bei der die Atmung beeinträchtigt wird, was möglicherweise zum Tod führt. Cannabis kann einen solchen Effekt nicht auslösen, weshalb es derzeit keine Berichte über Todesfälle durch den alleinigen Konsum von Cannabis gibt und viele Institutionen diese Möglichkeit für unwahrscheinlich halten.

10 Mythen über Marihuana entlarvt

6. Cannabiskonsumenten sind faul

Cannabiskonsumenten sehen sich einer Vielzahl unterschiedlicher Vorurteile ausgesetzt. Darunter dürfte unter dem Etikett "Süchtiger" oder "Junkie" der Vorwurf der Faulheit wahrscheinlich der häufigste sein. Sicher, das Rauchen von Weed kann manchmal dazu führen, dass man es vorzieht, in die Couch zu versinken, anstatt die Laufschuhe anzuziehen.

Allerdings konsumieren auch erfolgreiche aktive und sportliche Menschen Cannabis. Joe Rogan baute ein Podcast-Imperium auf, während er stoned war. Und Michael Phelps demoralisierte im Schwimmbecken seine Konkurrenten, während er neben Schwimm- auch Bongzüge genoss. So wie andere Menschen nach der Arbeit nach Hause kommen und eine Flasche Wein öffnen, lieben es tausende erfolgreiche Menschen auf der ganzen Welt, in ihrer Freizeit Gras zu genießen.

10 Mythen über Marihuana entlarvt

7. Die Dichotomie von Indica- und Sativa-Effekten

Die Cannabiskultur verbringt viel Zeit damit, Mythen zu entlarven, die man von außen an sie heranträgt, dabei werden aber auch viele, die in der Branche selbst tätig sind, Opfer von Fehlinformationen. In den letzten Jahrzehnten kannte jeder, der sich auch nur ein bisschen für Cannabis interessierte, den Unterschied zwischen dem entspannenden Stoned von "Indica"-Sorten und dem belebenden High durch "Sativa"-Varietäten.

Die Cannabis-Wissenschaft stellt diese Ansicht mittlerweile in Frage, wobei der Neurologe und Cannabisexperte Dr. Ethan Russo sogar soweit geht, sie schlicht als "Unsinn" zu bezeichnen. Diese Kategorisierung mag vielleicht den Cannabisausgabestellen helfen, ihr Weed zu vermarkten, hält jedoch einer genauen Prüfung nicht stand.

Manche Indica-Sorten enthalten energetisierende Terpene, während einige Sativas wiederum Körper und Geist entspannen. Außerdem können sogar Pflanzen derselben Sorte unterschiedliche Effekte erzielen, wenn sie in unterschiedlichen Umgebungen angebaut werden.

Anstatt von diesen fragwürdigen Mitteln zur Unterteilung von Cannabis abhängig zu sein, schlägt die Forschung vor, auf den Begriff "Sorte" ganz zu verzichten und ihn durch den Begriff "Chemovar"[5] (chemische Sorte) zu ersetzen, um wirklich eine Vorstellung von den Wirkungen und der chemischen Vielfalt einer Pflanze zu bekommen.

10 Mythen über Marihuana entlarvt

8. Es gibt keinen Weed-Kater

Die Debatte zwischen Alkohol- und Cannabiskonsumenten geht weiter. Weed-Befürworter verweisen oft darauf, dass sie morgens frisch und einsatzbereit aufwachen. Obwohl das meist stimmen mag, ist eine durchgerauchte Nacht mit einem Kater ganz eigener Art verbunden.

Ein Cannabis-Kater ist nichts im Vergleich zu den Verwüstungen, die durch den Alkoholkonsum verursacht werden. Er kann sich allerdings trotzdem am nächsten Tag auf Deine Gefühle auswirken und Gehirnnebel, Lethargie, rote Augen und Kopfschmerzen verursachen. Genießt man Weed jedoch in Maßen, kann man unbeschwert aufwachen und bereit sein, seine täglichen Aufgaben zu anzugehen.

Wie bei einem Alkoholkater bringen etwas Wasser und Nahrung Dich wieder in die Spur. Im Gegensatz zum Alkohol sollte es jedoch viel weniger Zeit in Anspruch nehmen, bis Du wieder ganz Du selbst bist.

10 Mythen über Marihuana entlarvt

9. Es gibt bei Cannabis keine Entzugserscheinungen

Obwohl viele erfahrene Cannabiskonsumenten gerne glauben würden, dass Cannabis keine Entzugserscheinungen verursacht, ist dies leider nicht der Fall. Ähnlich wie der Weed-Kater ist auch der Cannabisentzug eine reale Sache.

So ähnlich wie beim Weed-Kater sind auch die Entzugssymptome von Cannabis ziemlich mild, insbesondere im Vergleich zu Alkohol und anderen Drogen.

Bei regelmäßigen Nutzern, die den Weed-Konsum einstellen, können einige Wochen lang die folgenden Symptome auftreten, die von Person zu Person unterschiedlich sein können:

  • Reizbarkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Grippeähnliche Symptome
  • Gefühle von Trauer und Angst

Glücklicherweise dauert dies nicht allzu lange und ist meist auch nicht schwerwiegend. Solltest Du die Symptome lindern wollen, ist es am besten, hydratisiert zu bleiben, gesünder zu essen, Sport zu treiben und Entspannungstechniken durchzuführen.

10 Mythen über Marihuana entlarvt

10. Einen Zug in der Lunge zu halten, verstärkt das High

Wenn Cannabisliebhaber älter werden, verlieren sie normalerweise die Wettbewerbsfähigkeit, die sie am Anfang noch hatten. Jüngere Nutzer prahlen oft damit, die größten Züge nehmen, eine Minute lang den Atem anhalten und das High am eindrucksvollsten handhaben zu können.

Nachdem Cannabis den Reiz des Neuen verloren hat, werden Konsumenten oft entspannter und stellen fest, dass jeder das Kraut auf seine eigene Weise genießt. Sie erkennen auch schnell, dass man einen Zug nicht für eine irre lange Zeit in der Lunge behalten muss, um das High zu verbessern.

Tatsächlich gibt es keine wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Idee stützen, dass das ausgedehnte Behalten eines Zuges in der Lunge die Menge an absorbiertem THC erhöhen würde. Im Gegenteil[6], wahrscheinlich[7] trifft dies nicht zu.

Das gesamte THC geht sofort nach seinem Eintritt in die Lunge ins Blut über. Willst Du ein stärkeres High erleben, hilft Dir nur, einfach mehr zu rauchen! Verschwende keine Zeit mit Training für die Weltmeisterschaft im Apnoetauchen, falls Du nicht vorhaben solltest, an Wettkämpfen teilzunehmen!

10 Mythen über Marihuana entlarvt

External Resources:
  1. The Cannabis Effect on Crime https://www.tandfonline.com
  2. Alcohol-Related Crimes: Statistics and Facts - Alcohol Rehab Guide https://www.alcoholrehabguide.org
  3. Cannabis blunts the brain's reward system | Imperial News | Imperial College London https://www.imperial.ac.uk
  4. How dealing with past trauma may be the key to breaking addiction | Life and style | The Guardian https://www.theguardian.com
  5. Cannabis - from cultivar to chemovar - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Download Limit Exceeded http://citeseerx.ist.psu.edu
  7. Breathhold duration and response to marijuana smoke - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: