By RQS Editorial Team

Die Cannabispflanze und ihre Inhaltsstoffe haben sich immer wieder als wenig giftig erwiesen. Leider ist dies bei vielen synthetischen Cannabinoiden überhaupt nicht der Fall. Diese im Labor hergestellten Verbindungen haben ihren Weg auf den Markt gefunden, wo sie für Nutzer einige sehr ernste Risiken darstellen.

Lies Deiner Gesundheit zuliebe weiter, um herauszufinden, was synthetische Cannabinoide sind und warum Du ihren Konsum (in fast allen Fällen) vermeiden solltest.


Synthetische Cannabinoide verstehen

Vielleicht hast Du von Deinen Freunden schon von synthetischen Cannabinoiden (SCs) wie "Spice" oder "K2" gehört oder vielleicht Du hast sie sogar selbst schon konsumiert. In diesem Fall empfehlen wir Dir, den Konsum dieser Substanzen sofort einzustellen, denn sie sind weit bedrohlicher als sie erscheinen mögen.

Cannabis Spice

Was sind synthetische Cannabinoide?

Synthetische Cannabinoide sind im Grunde einfach im Labor hergestellte Cannabinoide. Historisch gesehen werden die meisten synthetischen Cannabinoide hergestellt, um eine bestimmte Substanz zu nachzuahmen – THC. Es gibt mehrere Gründe, warum man synthetische Cannabinoide kaufen und konsumieren könnte:

  • Legal High: Da sich viele Formen synthetischen THCs strukturell vom dem natürlichen Cannabinoid unterscheiden, können Hersteller diese Produkte oft in Regionen verkaufen, in denen Cannabis nicht legal ist, indem sie Gesetzeslücken[1] ausnutzen oder die Produkte sogar als nicht für den Konsum bestimmt kennzeichnen. Bestimmte Formen synthetischen Marihuanas (wie K2-Weed) werden zum Beispiel als Räucherwerk vermarktet.
  • Um einen Drogentest zu bestehen: Da synthetische Cannabinoide in der Regel eine andere chemische Struktur als natürliches THC aufweisen, konsumieren manche Menschen sie, um einen Drogentest zu bestehen.
  • Aus Versehen: Die traurige Realität ist, dass synthetische Cannabinoide auch in/auf natürliche Cannabisblüten und und andere Pflanzenteile gelangen. Zwielichtige Produzenten verschneiden minderwertige Produkte manchmal mit synthetischem THC, was ernste Folgen nach sich ziehen kann.

Aber wann hat das alles angefangen? Obwohl es manche Formen synthetischer Cannabinoide schon seit Jahrzehnten gibt, war es im Jahr 2008, als deutsche Pharmaunternehmen in mindestens drei Versionen von Spice, einem der ersten synthetischen Cannabinoidprodukte, eine Substanz namens JWH-018 entdeckten.

Nach dem Verbot der Substanz änderten die deutschen Spice-Hersteller einfach die Alkylkette von JWH-018, um ihr Produkt weiter verkaufen zu können, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen. Das Problem ist, dass JWH-018 nicht nur eine synthetische Version von THC ist. Anders als THC, ist es ein vollständiger Agonist der CB1- und CB2-Rezeptoren. Es hat sogar eine fünfmal höhere Affinität für CB1-Rezeptoren als natürliches THC, was intensive Wirkungen erzeugt, die mit großen Risiken einhergehen.

Um Dir eine Vorstellung davon zu geben, wie schwerwiegend diese Risiken sind: JWH-018 und andere synthetische Cannabinoide werden mit zahlreichen Todesfällen in Verbindung gebracht. So wurde 2011 der Tod eines Collegestudenten aus South Carolina mit JWH-018 in Verbindung gebracht, während Aaron Josef Hernandez, ein NFL-Spieler, im Gefängnis Selbstmord beging, kurz nachdem er K2 konsumiert hatte. Seine Mitinsassen berichteten, dass er "nicht er selbst gewesen sei".

Synthetic Cannabis

Wie synthetische Cannabinoide in der Forschung verwendet werden

So bedrohlich diese Substanzen auch sein können, gibt es doch einige Fälle, in denen synthetische Cannabinoide einen legitimen Zweck erfüllen. Nämlich für Forschungsprojekte und bei klinischen Anwendungen.

Viele Forscher würden in ihren präklinischen und klinischen Studien lieber mit natürlichem Cannabis arbeiten, aber aufgrund der strengen Reglementierung von Cannabis ist es sehr schwierig, legal natürliches Pflanzenmaterial zu erwerben. Daher sind Forscher zur Untersuchung der Funktionsweise des Endocannabinoid-Systems und anderer physiologischer Systeme auf synthetische Cannabinoide angewiesen. Auch wenn diese synthetischen Verbindungen ihre eigenen Probleme mit sich bringen, darunter in einigen Fällen übermäßige Nebenwirkungen, ermöglichen sie es Forschern zumindest, dem Verständnis des therapeutischen Potenzials und der Gesundheitsrisiken von Cannabinoiden näher zu kommen.

In einigen Fällen haben SCs legitime medizinische Anwendungsmöglichkeiten. Dronabinol zum Beispiel ist eine zugelassene Form synthetischen THCs, die Menschen mit chemotherapiebedingter Übelkeit und Erbrechen sowie HIV/AIDS-bedingter Anorexie verschrieben wird. Obwohl diese Form synthetischen THCs auch Nachteile hat, hat sie sich als therapeutisch wirksam erwiesen und weist relativ geringe Nebenwirkungen auf. Ursprünglich wurde Dronabinol Mitte der 1980er Jahre entwickelt und bereitete unbeabsichtigt den Weg für die Entwicklung von weiteren, neuartigen synthetischen Cannabinoiden wie Spice und K2.

Synthetische Cannabinoide: Zunehmend ein Grund zur Besorgnis

Sowohl in Europa als auch den Vereinigten Staaten sind synthetische Cannabinoide zu einem großen Problem für die öffentliche Gesundheit geworden. Von 2008 bis 2020 wurden im Rahmen des EU-Frühwarnsystems 209 Substanzen[2] entdeckt. Seit Mitte der 2000er haben diese Substanzen ihren Weg in Gefängnisse gefunden, wurden zum Verschneiden anderer Produkte verwendet oder fälschlicherweise als andere Produkte gekennzeichnet. In dieser Zeit hat sich herausgestellt, dass SCs vor allem in hohen Dosen giftig sind, hatten sie doch in Europa, Russland, Kanada und den USA massenhaft zu Vergiftungen geführt.

Die von natürlichem Cannabis ausgehende Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit ist bei weitem nicht so groß, wie die von synthetischen Cannabinoiden. In leichten Fällen kann synthetisches THC starke, unangenehme Wirkungen wie Verwirrung, erhöhte Herzfrequenz und Erbrechen hervorrufen, während es in schwereren Fällen zu Psychosen, Selbstmordgedanken und sogar zum Tod führen kann.

In einigen Fällen wurden in synthetischen Cannabinoiden sogar Streckmittel wie Rattengift[3] (auch bekannt als Brodifacoum) gefunden, die zu "unerklärlichen Blutergüssen, blutiger Auswurf, Nasen- und Zahnfleischbluten…" und zum Tod führen können.

Der rechtliche Status von synthetischen Cannabinoiden

Bis 2016, als der Psychoactive Substances Act verabschiedet wurde, konnten synthetische Cannabinoide in Großbritannien legal in Headshops gekauft werden. Jetzt ist die Legalität von SCs sehr schwammig und variiert zwischen der EU und Großbritannien. In Großbritannien werden synthetische Cannabinoide wie Spice und K2 als Drogen der Klasse B eingestuft, was bedeutet, dass Nutzer und Produzenten in unterschiedlichem Maße mit Geld- oder Haftstrafen belegt werden können. Da viele Hersteller jedoch die chemische Struktur dieser Substanzen verändern, könnten sie einige dieser Konsequenzen umgehen.

In verschiedenen Teilen der EU, darunter Frankreich, Irland, Schweden, Polen und Deutschland, sind seit den späten 2000ern viele Formen von synthetischem Cannabis illegal. Heute variieren die Gesetze für synthetische Cannabinoide jedoch von Jahr zu Jahr und von Land zu Land, da ständig neue Substanzen entwickelt werden. In Deutschland zum Beispiel sind etwa 80–90% der synthetischen Cannabinoide verboten, die restlichen 10–20% sind chemische Strukturen, die nicht unter diese Gesetze fallen. In Spanien hingegen sind Spice und andere synthetische Cannabinoide nicht reguliert und können legal gekauft, verkauft und verschickt werden.

Da immer wieder neue synthetische Cannabinoide entwickelt werden, ist die Gesetzeslage hinsichtlich dieser Substanzen unklar und kann sich stets ändern.

Natural Synthetic

Die Gefahren von synthetischen Cannabinoiden

Obwohl wir bereits einige der Gefahren des Konsums von synthetischen Cannabinoiden angesprochen haben, werden wir diese im Folgenden noch einmal genauer betrachten. Wie bereits erwähnt, wirken synthetische Formen von THC als vollständige Agonisten von CB1 und CB2, während natürliches THC ein partieller Agonist ist. Für den Laien mag das keine große Sache sein, doch diese erhöhte Bindungsaffinität hat einen massiven Einfluss auf das Ausmaß der Wirkungen und Sicherheit dieser Substanzen.

Beeinträchtigung des Gedächtnisses

In einer Arbeit aus dem Jahr 2020[4] stellten Forscher fest, dass der wiederholte Konsum von synthetischen Cannabinoiden "mit einer Beeinträchtigung der exekutiven Funktionen und der emotionalen Verarbeitung verbunden ist". Sie fuhren damit fort, anzumerken, dass diese kognitiven Beeinträchtigungen mit Depression und "schizotypischen Zügen und Symptomen" (zum Beispiel paranoide Gedanken, ungewöhnliche Wahrnehmungen und so weiter) einhergehen. Die Autoren der Studie kommen letztlich zu dem Schluss, dass diese Erkenntnisse die vorhandenen Daten über die langfristigen negativen Auswirkungen synthetischer Cannabinoide auf die psychische Gesundheit ergänzen.

Atembeschwerden und Lungenentzündung

In einer im Jahr 2017 veröffentlichten Forschungsarbeit[5] wurde unter anderem festgestellt, dass synthetische Cannabinoide selbst bei Menschen ohne eine zugrunde liegende Lungenerkrankung Atemdepression verursachen. Die Autoren der Studie empfehlen daher, dass Ärzte hinsichtlich des Konsums dieser Substanzen einen "hohen Verdachtsindex" haben sollten, insbesondere bei Personen, deren Anamnese bereits Überdosierung von Drogen beinhaltet.

Außerdem haben Studien an Mäusen[6] gezeigt, dass SCs durch ihre Interaktion mit CB1-Rezeptoren potenziell eine Lungenentzündung verursachen können. Nach Ansicht der Autoren der Studie könnte dies den Einsatz von CB1-Antagonisten zur Behandlung von SC-induzierter Lungenentzündung in Frage stellen.

Extreme Ängste und Psychosen

Zusätzlich zu kognitiven Beeinträchtigungen ist es wahrscheinlicher, dass Nutzer von synthetischem Cannabis unter Paranoia und Angstzuständen[7] leiden, und dies gilt insbesondere für Menschen mit bestehenden psychischen Erkrankungen.

Außerdem wurde festgestellt, dass sowohl gefährdete als auch gesunde Personen[8] nach dem Konsum von SCs schwere psychotische Symptome[9] entwickeln können, die in manchen Fällen wochenlang anhalten können.

Selbstmordgedanken

Auch Fälle von Selbstmordgedanken[10] und Selbstverletzungen scheinen sowohl bei gefährdeten als auch gesunden Personen beim Konsum von synthetischen Cannabinoiden zuzunehmen. Obwohl die vollständigen Auswirkungen dessen unklar sind, könnte die potenzielle Zunahme psychotischer Symptome im Zusammenhang mit SCs zu derartigen Fällen beitragen.

Cannabis Spice

Brustschmerzen und Tachykardie

SCs können auch Brustschmerzen sowie eine erhöhte Herzfrequenz verursachen, auch Tachykardie genannt. In einem Forschungsartikel aus dem Jahr 2021[11] wurden Tachykardie und Bluthochdruck als die beiden größten kardiovaskulären Auswirkungen von SCs auf das sympathische Nervensystem gekennzeichnet. Obwohl Tachykardie nicht immer ein Grund zur Sorge ist, kann sie in einigen Fällen zu Ohnmacht, Herzversagen oder zum Tod führen.

Magen-Darm-Probleme

Weiterhin gibt es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Konsum synthetischer Cannabinoide und Magen-Darm-Problemen. In einer Studie aus dem Jahr 2021[12] wurde festgestellt, dass SCs von Bauchschmerzen und Erbrechen bis hin zu Darm-Ischämie alles mögliche verursachen können.

Tod

Wie bereits erwähnt, gibt es zahlreiche Berichte über Todesfälle, die in direktem Zusammenhang mit dem Konsum von synthetischen Cannabinoiden stehen. Von 2012 bis 2019 wurden in Großbritannien 165 derartiger Todesfälle gemeldet[13]. Die meisten dieser Todesfälle wurden auf akuten Konsum zurückgeführt und in 13,4% der gemeldeten Fälle schienen kardiorespiratorische Komplikationen eine Rolle zu spielen.

Dies steht in krassem Gegensatz zu natürlichem Cannabis, mit dem im Grunde keinerlei Todesfälle verbunden sind. Dies ist zwar umstritten, aber das Risiko, allein durch Cannabistoxizität zu sterben, ist **vernachlässigbar[14].

Synthetische Cannabinoide: Sie sind das Risiko nicht wert

Wie wir in diesem Artikel deutlich gemacht haben, überwiegen die Risiken von synthetischen Cannabinoiden den potenziellen Nutzen des Highs um einiges. Abgesehen von ihrer Verwendung in ganz bestimmten klinischen Kontexten sind diese Designer-Cannabinoide es einfach nicht wert, damit zu experimentieren. Unabhängig davon, ob man bereits gesundheitliche Vorbelastungen hat oder nicht, können SCs scheinbar alle möglichen Krankheiten und Symptome auslösen oder verschlimmern. Selbst wenn Du legale Versionen von Spice, K2 oder anderen SCs findest – lass die Finger davon!

Es ist besser, sich die Zeit zu nehmen, aus Samen Dein eigenes Cannabis anzubauen, als Deine Gesundheit durch den Konsum von Substanzen zu gefährden, die ein "legales High" versprechen. Sei klug und mache immer Deine Hausaufgaben, bevor Du eine psychoaktive Substanz nimmst.

External Resources:
  1. Hijacking of Basic Research: The Case of Synthetic Cannabinoids - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. New report highlights public health and social risks posed by synthetic cannabinoids in Europe | www.emcdda.europa.eu https://www.emcdda.europa.eu
  3. The Spice of Death: The Science behind Tainted 'Synthetic Marijuana' | Scientific American https://www.scientificamerican.com
  4. Frontiers | Chronic Use of Synthetic Cannabinoids Is Associated With Impairment in Working Memory and Mental Flexibility https://www.frontiersin.org
  5. Synthetic cannabinoid induced acute respiratory depression: Case series and literature review - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Synthetic cannabinoids induce acute lung inflammation via cannabinoid receptor 1 activation | European Respiratory Society https://openres.ersjournals.com
  7. Synthetic cannabinoids (Spice) | NHS inform https://www.nhsinform.scot
  8. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0006322316000834
  9. Frontiers | Synthetic and Non-synthetic Cannabinoid Drugs and Their Adverse Effects-A Review From Public Health Prospective https://www.frontiersin.org
  10. Suicidal ideation and self-harm following K2 use - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Assessing and Addressing Synthetic Cannabinoids and Cathinones in Neuropsychiatric Toxicological Emergencies https://www.psychiatrictimes.com
  12. Gastrointestinal manifestations of synthetic cannabinoids: a retrospective cohort study | BMC Gastroenterology | Full Text https://bmcgastroenterol.biomedcentral.com
  13. Synthetic Cannabinoid-Related Deaths in England, 2012-2019 - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  14. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/02698811221115760
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: