Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Luke Sumpter

Die Ausgaben des Europäischen Drogenberichts[1] und des Europäischen Cannabisberichts[2] (7. Ausgabe) des Jahres 2022 bieten neue Einblicke in die Beziehung zwischen der europäischen Bevölkerung und Cannabis. Insgesamt werfen diese Daten ein Licht auf zentrale Bereiche der Cannabisindustrie, einschließlich der momentan führenden Produkte. Die Zahlen geben auch Aufschluss über Trends des persönlichen Cannabiskonsums, z.B. welches Geschlecht am häufigsten Cannabis konsumiert und welche gesundheitlichen Probleme Nutzer am wahrscheinlichsten mit dem Kraut behandeln.


Obwohl der legale Cannabismarkt in Europa noch in den Kinderschuhen steckt, wächst er weiter an. Doch aufgrund der kontinentweiten Beschränkungen ist der Schwarzmarkt nach wie vor äußerst lukrativ. Die Cannabisdaten aus diesen Berichten zeigen die riesigen Mengen an Marihuana und Bargeld, die durch dieses illegale Handelsnetz fließen.

Wir haben diese Berichte durchforstet und die interessantesten Weed-Statistiken herausgezogen. Mach Dich bereit, Dein Verständnis von Cannabis im modernen Europa zu vertiefen.

Drogen in Europa: Neue Einblicke in uralte Verhaltensweisen

Bestimmte Fäden führen von der Moderne zurück in die Antike und verbinden uns mit unseren Vorfahren. Nein, wir reden hier nicht von der Jagd, Nahrungssuche oder Bildung von Gemeinschaften. Stattdessen geht es um etwas weniger Überlebenswichtiges, aber keineswegs Unbedeutendes: die Einnahme von Drogen.

Begrenzte anthropologische Aufzeichnungen geben Hinweise darauf, dass unsere Vorfahren Drogen genutzt haben. Aber durch die Entwicklung der heutigen Technologie wissen wir viel mehr darüber, wer sie zu welchen Zwecken nutzt und welche positiven und negativen Folgen dies hat. Tauche in den Europäischen Drogenbericht und den Europäischen Cannabisbericht ein, die beide riesige Datensätze nutzen, um die Cannabisgewohnheiten der Menschen auf dieser Welt immer genauer darzustellen.

European 2022 Drug Survey

Europäischer Drogenbericht 2022: Statistiken und Entwicklungen zum Marihuanakonsum

Der Europäische Drogenbericht (EDR) konzentriert sich auf die negativen Aspekte des Drogenkonsums. Anhand der neuesten Daten aus einer Reihe routinemäßiger und ergänzender Quellen präsentieren die Architekten dieses Berichts Statistiken über Cannabis, aber auch über unzählige andere Drogen wie Amphetamine, Kokain, MDMA, Heroin und andere Opioide sowie neue psychoaktive Substanzen.

In seinem Vorwort zur Veröffentlichung fasst Alexis Goosdeel, der Direktor der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD), die Trends mit seiner Drei-Wort-Bewertung "Überall, alles, jeder" zusammen. Auch wenn diese Formulierung ein wenig nach Orwell und Drogenkriegshysterie klingt, sind viele der in dem Bericht genannten Drogen bekannt dafür, dass sie der Gesellschaft mehr schaden als nützen.

Goosdeel stellt fest, dass der Drogenkonsum in der Europäischen Union große Probleme wie Obdachlosigkeit, psychische Störungen und Jugendkriminalität antreibt. Die jüngste Veröffentlichung weist auch auf den nach den COVID-19-Beschränkungen wieder anziehenden Schwarzmarkt als den illegalen Drogenhandel anheizendes Phänomen hin. Also, was genau hat der Bericht über die Cannabistrends der letzten Jahre herausgefunden?

1. Millionen von EU-Bürgern konsumieren Cannabis (Männer mehr als Frauen)

EU estimates of adult cannabis use

Mit über 745 Millionen Einwohnern ist Europa der am drittstärksten bewohnte Kontinent der Erde. Aber wie viele dieser Menschen konsumieren Cannabis? Nach Angaben des EDR geben 48 Millionen Männer und 38 Millionen Frauen an, mindestens einmal Cannabis zu konsumieren. Diese Zahlen variieren zwischen den Ländern der Region jedoch drastisch.

Etwa 4,3% der Erwachsenen in Malta geben an, irgendwann in ihrem Leben Cannabis zu konsumieren, in Frankreich sind es 44,8%. Die Abwasserproben spiegeln den weit verbreiteten Cannabiskonsum in ganz Europa wider und zeigen, dass dieser Trend zunimmt. Im Jahr 2021 meldeten 13 von 31 europäischen Städten mit vergleichbaren Daten einen jährlichen Anstieg des THC-Metaboliten THC-COOH.

💡 Was bedeutet dies?

Letztlich zeigen diese Ergebnisse das Scheitern des Kriehs gegen Drogen. Trotz der Androhung von Geld- und Haftstrafen konsumieren große Teile der Bevölkerung weiterhin Gras und viele werden wegen des Besitzes und Anbaus einer Droge strafrechtlich verfolgt, die eine weitaus geringere Gefahr für die Bevölkerung[3] darstellt als legale Substanzen wie Nikotin und Alkohol.

2. Die Prävalenz des Cannabiskonsums unter jungen Erwachsenen

Schätzungen zufolge haben innerhalb des letzten Jahres insgesamt 15,5% der 15- bis 34-Jährigen in der EU Cannabis konsumiert. Außerdem haben im letzten Jahr rund 19,1% (9 Millionen) der 19- bis 24-Jährigen die Substanz konsumiert und 10,4% (4,9 Millionen) der gleichen Altersgruppe haben das Kraut im letzten Monat der Datenverarbeitung konsumiert. Aber in welchen europäischen Ländern ist der Konsum unter jungen Erwachsenen am höchsten? Die folgende Rangliste zeigt den gemeldeten Marihuanakonsum der 15- bis 34-Jährigen im letzten Jahr nach Ländern:

Percentage of young adults that have used cannabis within the last year

• Tschechien: 22,9%

• Frankreich: 21,8%

• Italien: 20,9%

• Kroatien: 20,3%

• Spanien: 19,1%

• Niederlande: 17.4%

• Estland: 16,6%

• Finnland: 15,5%

• Irland: 13,8%

• Belgien: 13,6%

• Slowenien: 12,6%

• Dänemark: 12%

• Österreich: 11,1%

• Norwegen: 10.1%

• Lettland: 8,2%

• Zypern: 8.1%

• Portugal: 8%

• Polen: 7,8%

• Slowakei: 7,7%

• Schweden: 7,6%

• Litauen: 6%

• Rumänien: 6%

• Bulgarien: 5,9%

• Griechenland: 4,5%

• Ungarn: 3,4%

💡 Was bedeutet dies?

Der Cannabiskonsum bleibt unter der jüngeren Bevölkerung in Europa nach wie vor relativ hoch, und dies insbesondere im Westen des Kontinents. Begrenzte Hinweise deuten darauf hin, dass diejenigen, die Cannabis konsumieren, möglicherweise weniger Alkohol konsumieren[4]. Allerdings birgt es auch Risiken wie die Cannabiskonsumstörung (CUD) und die Verschlimmerung psychischer Störungen.

3. Die Cannabispolitik in Europa wird verwirrender

Obwohl Cannabis in der Europäischen Union politisch und wirtschaftlich einigermaßen homogenisiert ist, gehen viele Mitgliedsstaaten in Sachen Drogenpolitik weiterhin ihren eigenen Weg. Im Dezember 2021 hat Malta den Anbau von Cannabis in Privathaushalten und in gemeinnützigen Anbauvereinen legalisiert. Luxemburg hat ebenfalls ein Gesetz für den Heimanbau in Arbeit und Deutschland und die Schweiz (ein Nicht-EU-Staat) denken über die Möglichkeit eines Marktes für Genusszwecke nach.

Viele EU-Mitgliedstaaten haben auch eine Art von medizinischem Cannabisprogramm. Einige Länder, darunter das ehemalige EU-Land Großbritannien, erlauben zwar medizinisches Cannabis, halten aber an drakonischen Gesetzen über Besitz und Heimanbau fest. Mehrere Länder in Europa erlauben auch die heimische Produktion von medizinischem Cannabis oder zielen darauf ab, dies bald zu tun. Diese Länder lassen sich anhand ihrer Fortschritte in diesem Bereich in drei Kategorien einteilen:

Domestic production policies

💡 Was bedeutet dies?

Diese unterschiedlichen Ansätze machen die Dichotomie zwischen Wissenschaft und Ideologie deutlich. Die für die Überwachung der öffentlichen Gesundheit zuständigen Institutionen behaupten der Wissenschaft zu folgen, aber es lässt sich trefflich darüber debattieren, ob das stimmt oder nicht.

Jene Länder, die die Kriminalisierung von Cannabis befürwortenden, wollen damit angeblich die psychische und physische Gesundheit der Bevölkerung schützen und verfolgen diejenigen strafrechtlich, die beim Anbau und Konsum von Cannabis erwischt werden. Im Gegensatz dazu haben andere Länder eine laxere Gesetzgebung erlassen, die die Inhaftierung minimiert und die Wirtschaft gestärkt hat. Aber welcher Ansatz wird mehr dauerhafte Nutzen haben? In diesen frühen Phasen wird sich dies erst mit der Zeit zeigen.

4. Synthetische Cannabinoide: Ein zunehmender Grund zur Besorgnis

Synthetic Cannabinoids

Synthetische Cannabinoide sind künstlich hergestellte Verbindungen, die die Wirkung von THC imitieren, dem wichtigsten psychoaktiven Bestandteil von Cannabis. Es ist jedoch bekannt, dass diese Moleküle die Cannabinoid-Rezeptoren deutlich drastischer aktivieren und dadurch stärkere Wirkungen und schwerwiegendere Nebenwirkungen hervorrufen, darunter Angstzustände, Paranoia, Selbstmordgedanken, Übelkeit und Erbrechen sowie Organschäden.

Obwohl Cannabisnutzer in Europa nicht immer gezielt nach synthetischen Cannabinoiden suchen, berichtet der EDR, dass in acht EU-Mitgliedstaaten Proben von Cannabis gefunden wurden, das mit diesen Verbindungen verfälscht war. Das Ausmaß der verunreinigten Produkte bleibt unbekannt. Der Bericht deutet darauf hin, dass kriminelle Organisationen die Blüten von Industriehanf verwenden, die billiger und in einigen Fällen auch legal zu produzieren sind, und diese mit synthetischen Cannabinoiden versetzen, um Kunden zu täuschen und damit Profit zu machen.

💡 Was bedeutet dies?

Der florierende Schwarzmarkt in Europa, der zum Teil durch die Prohibition angetrieben wird, birgt eine lange Liste von Gefahren für Verbraucher, darunter auch die, in Kontakt mit Produkten zu kommen, die mit synthetischen Cannabinoiden und Pestiziden verunreinigt sind – wovon einige tödlich sein können. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das gänzliche Ausmaß des Problems noch unbekannt.

5. In Europa regiert die Blüte

Exports of dutch medical cannabis flower

Der EDR zeigt Daten aus der EU-Webumfrage des Jahres 2021, die zeigen, dass Europäer sich für Blüten oder Buds als ihre Hauptform von Cannabis entscheiden. 95% der Befragten gaben an, im letzten Monat Cannabisblüten konsumiert zu haben, verglichen mit 32%, die Harz, 25%, die Edibles und 17%, die Extrakte konsumierten.

Die Potenz von Cannabiskraut scheint jedoch relativ gering zu sein. Der durchschnittliche THC-Gehalt der europäischen Blüten liegt bei 11%, während er bei Harz durchschnittlich 21% beträgt. Diese Zahlen liegen unter den durchschnittlichen Wirkstärken[5] von 19% bei medizinischem Cannabis und 21% bei Cannabis für Genusszwecke in den Vereinigten Staaten.

💡 Was bedeutet dies?

In den meisten europäischen Ländern ist Cannabis für Genusszwecke nach wie vor illegal. In Anbetracht dessen geben sich die meisten Verbraucher wahrscheinlich mit dem Besten zufrieden, was sie bekommen können. Grower riskieren ihre persönliche Freiheit, wenn sie Cannabis für den Verkauf anbauen und wenn sie das Material weiterverarbeiten, ist dies mit weiteren Risiken verbunden. Die fehlende Regulierung des legalen Marktes trägt zudem dazu bei, dass die Produkte von schlechterer Qualität und Potenz sind als die, die in Ländern erhältlich sind, wo Cannabis legal ist.

6. Mehr Menschen suchen nach Cannabiskonsum eine Behandlung auf

Cannabis Use Disorder

Die eifrigsten Befürworter von Cannabis tappen oft in die Falle, reflexartig Dinge wie "Cannabis macht nicht süchtig", "Cannabis hat noch nie jemanden getötet" und "Cannabis kann nicht schaden, sondern nur Gutes bewirken" zu behaupten.

Auch wenn die Gefahren von Cannabis im Vergleich zu denen anderer weit verbreiteter Substanzen, insbesondere Alkohol, bedeutungslos werden, birgt die Pflanze Risiken. Zu den auffälligsten gehören die Cannabiskonsumstörung (CUD) und ein früheres Auftreten[6] bestimmter psychischer Erkrankungen. Der EDR berichtet, dass sich im Jahr 2020 80 000 Bürger in Europa wegen Cannabis in Drogenbehandlung begeben haben, 43 000 davon zum ersten Mal. In dieser Bevölkerungsgruppe probierten die Menschen Cannabis zum ersten Mal im Alter von durchschnittlich 16 Jahren aus. In dem Monat, bevor sie sich in Behandlung begaben, konsumierten 46% dieser Personen täglich Cannabis, und 21% konsumierten das Kraut 2–6 Mal pro Woche.

💡 Was bedeutet dies?

Obwohl Cannabis im Vergleich zu anderen Freizeitdrogen nicht besonders schädlich ist, ist es nicht ungefährlich. Zehntausende von Nutzern haben nach dem Konsum von Cannabis so große Probleme, dass sie sich in Behandlung begeben. Leider führt die Prohibition zu einer Stigmatisierung und Stigmatisierung zielt auf Verdrängung und Entfremdung ab. Dieses Umfeld führt zu einem mangelnden Verständnis, wenn es um die öffentliche Gesundheit geht – auch bei Jugendlichen, die uneingeschränkten Zugang zu dem Kraut haben.

European 2022 Drug Survey

Der Europäische Cannabisbericht: Daten zur Marihuanaindustrie

Während der EDR versucht, Trends in Konsum, Handel und Problemen im Zusammenhang mit Cannabis zu ermitteln, betrachtet Der Europäische Cannabisbericht Cannabis aus einer anderen Perspektive. Die Publikation zeigt die neuesten Informationen über die Entwicklung des entstehenden legalen Cannabismarkts in Europa. Den Großteil der Datenerhebung hat Prohibition Partners durchgeführt, ein zuverlässiger Datenlieferant in der internationalen Cannabisbranche. Was können wir nun aus diesem Bericht über Cannabis in Europa lernen?

1. Der niederländische Export von medizinischen Cannabisblüten ist auf einem Allzeithoch

Zumindest in Cannabiskreisen sind die Niederländer weltweit für ihre Coffeeshops bekannt. Diese Betriebe operieren in einer legalen Grauzone und servieren Touristen jedes Jahr riesige Mengen an Gras. Das Land produziert und exportiert aber auch eine Menge medizinisches Cannabis. Tatsächlich haben die Produzenten des Landes ihre Exporte seit 2018 fast verdoppelt. Der Trend sieht wie folgt aus:

Exports of dutch medical cannabis flower

• 2010: 19kg

• 2011: 40kg

• 2012: 48kg

• 2013: 75kg

• 2014: 281kg

• 2015: 370kg

• 2016: 481kg

• 2017: 1,045kg

• 2018: 2,051kg

• 2019: 3,549kg

• 2020: 3,380kg

• 2021: 3,700kg

2. Deutsche Apotheken erweitern ihr Sortenangebot

Deutsche Apotheken erweitern ihr Angebot an Sorten – ein Zeichen für einen gesunden Wettbewerb in der Branche. Die Auswahl, die Kunden in diesen Abgabestellen haben, hat sich seit 2018 verdreifacht. Die Entwicklung in diesem kurzen Zeitraum sieht wie folgt aus:

Avaliable strains in German pharmacies

3. Medizinische Cannabispatienten sind älter, als man erwarten würde

Jüngere Menschen konsumieren Cannabis aus verschiedenen Gründen eher als Freizeitdroge, unter anderem wegen kultureller Einflüsse und des einfachen Zugangs. Medizinalhanfpatienten hingegen sind in der Regel älter. Das mag überraschen, macht aber Sinn, wenn man bedenkt, dass medizinische Nutzer Cannabis in der Regel wegen altersbedingter Beschwerden konsumieren. Im Folgenden findest Du das Durchschnittsalter der medizinischen Cannabisnutzer in verschiedenen europäischen Ländern:

Mean age of medical cannabis patients

• Deutschland: 54

• Großbritannien: 40

• Dänemark: 56

• Niederlande: 54

• Tschechien: 62

• Italien: 58

4. Die meisten medizinischen Patienten verwenden Cannabis gegen Schmerzen

Medizinische Patienten in ganz Europa versuchen durch die Verwendung des Krauts Krankheiten zu lindern, darunter Krampfanfälle, Magersucht, Nebenwirkungen von Krebs/Chemotherapie, PTBS, Angstzustände und Spastizität. Nach wie vor der häufigste Grund, warum Patienten zu Cannabis greifen, sind jedoch Schmerzen. Im Folgenden ist der Prozentsatz der medizinischen Cannabisnutzer in vier Ländern aufgeführt, die Cannabis für die Schmerzlinderung verwenden:

Conditions of medical cannabis patients

• Deutschland: 73% der Patienten

• Dänemark: 85% der Patienten

• Tschechien: 88% der Patienten

• Großbritannien: 61% der Patienten

5. Die meisten Medizinalhanfpatienten sind Männer

In Europa konsumieren eher Männer das Kraut, doch dies gilt nicht überall. In einigen Ländern sind Frauen deutlich häufiger am Kiffen. Die Muster des Cannabiskonsums bei Männern und Frauen sehen wie folgt aus:

Gender of medical cannabis patients in Europe

6. Cannabisblüten dominieren den europäischen Markt

Ähnlich wie auf dem Schwarzmarkt auch, dominieren Cannabisblüten in den meisten europäischen Ländern auch den legalen Markt. Allerdings machen nur einen Teil der Cannabisverkäufe in wenigen Ländern aus:

Percentage of market dominated by flowers

• Großbritannien (verschreibungspflichtig): 78%

• Deutschland (Wert der öffentlich versicherten Verkäufe): 55%

• Niederlande (verschreibungspflichtig): 54%

• Dänemark (Wert der Verkäufe): 15%

• Tschechien (verschreibungspflichtig): 13%

European 2022 Drug Survey

Cannabis in Europa: Ein Blick auf das große Ganze

Wir haben Dich gerade hoch hinaus über Europa gebracht, zu einem Aussichtspunkt, der über die einzigartigen Cannabis-Ökosysteme der einzelnen Länder hinausgeht. Die obigen Daten, die aus zwei aktuellen Berichten stammen, zeichnen ein interessantes Bild des Cannabiskonsums auf dem Kontinent. Aber was genau haben wir gelernt?

Wir wissen, dass die weit verbreitete Kriminalisierung weiterhin einen gigantischen Schwarzmarkt antreibt und dass Buds in diesen Handelsnetzen führend sind. Wir wissen auch, dass mehr Menschen Hilfe suchen, nachdem sie irgendwann im letzten Jahr Cannabis konsumiert haben.

Wir haben auch einige wertvolle Einblicke in die legale Seite des Krauts in Europa, insbesondere aus medizinischer Sicht. Bisher konsumieren weit mehr Männer als Frauen Cannabis, eher ältere Menschen konsumieren medizinisches Cannabis und auch in diesem Bereich des Marktes machen Blüten den Großteil des Umsatzes aus.

Die Zukunft von Cannabis in Europa ist schwer vorherzusagen. Wichtige Mitgliedsstaaten der EU machen jedoch große Schritte in Richtung Legalisierung von Cannabis für Genusszwecke – eine Entscheidung, die große positive wirtschaftliche und soziale Auswirkungen haben könnte.

External Resources:
  1. https://www.emcdda.europa.eu/system/files/publications/14644/EDR202218-ONLINE.pdf
  2. The European Cannabis Report: 7th Edition | Reports | Prohibition Partners https://prohibitionpartners.com
  3. Comparative risk assessment of alcohol, tobacco, cannabis and other illicit drugs using the margin of exposure approach - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Cannabis As Harm Reduction? Study Shows Patients Who Use It Drink Less Alcohol https://www.forbes.com
  5. Mapping cannabis potency in medical and recreational programs in the United States - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Cannabis and Mental Illness: A Review - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.